

Swisscom tüftelt mit Huawei Smart-City-Innovationen aus
2. März 2018 um 13:36
Das bedeutet wahrscheinlich auch bald weitere Aufträge von Swisscom an Huawei.
Das bedeutet wahrscheinlich auch bald weitere Aufträge von Swisscom an Huawei.
Swisscoms Heinz Herren, Group CIO & CTO, hat am Mobile World Congress in Barcelona zusammen mit David Wang, President of Products & Solutions bei Huawei, eine Absichtserklärung für eine neue Partnerschaft unterzeichnet. Laut der entsprechenden Mitteilung des chinesischen Netzwerkinfrastrukturherstellers geht es dabei um eine Kooperation von Swisscom bei Huaweis Projekt "NetCity". Das Projekt verfolge die Absicht, eine neuartige Festnetzinfrastruktur für die "Stadt der Zukunft" zu entwickeln.
Als (allerdings nur leicht) konkreteres Ziel des Projekts werden von Huawei die Entwicklung innovativer Technologien für einen "Zero-Touch"-Betrieb von Telekommunikations- und Rechenzentrumsnetzwerken genannt. Auch die Beschleunigung des Einsatzes von Cloud-Computing, Telemetrie, künstlicher Intelligenz und Big Data in Netzwerken werde angestrebt.
Bei dem Projekt geht es also um Innovationen und die Entwicklung und das Testen neuer Konzepte. Die Zusammenarbeit ermögliche es Swisscom, "Zukunftskonzepte mit einem erfahrenen und innovationsgetriebenen Partner auszutesten", sagt Heinz Herren.
Dass damit auch zukünftige reale Aufträge von Swisscom an Huawei verbunden sind, scheint wahrscheinlich, ist aber noch nicht gegeben. "Wir setzen uns dafür ein, dass diese Zusammenarbeit mit Swisscom ein grosser Erfolg wird", kommentiert David Wang. Swisscom dürfte für Huawei als Partner in diesem Projekt auch international eine wichtige Referenz sein.
Huawei liefert Swisscom seit 2013 unter anderem Geräte für den "Fibre-to-the-street"-Glasfaserausbau, inklusive der Infrastruktur für die seither neu eingeführten Technologien G.fast erhalten. (hjm)
Loading
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.
Bundesgericht: Swisscom darf 5G-Antenne bauen
Das Bundesgericht weist eine Beschwerde ab und Swisscom kann eine umstrittene 5G-Antenne im bernischen Steffisburg bauen. Der Telco hofft, dass der Gerichtsentscheid Signalwirkung hat.
"Wir haben permanent 200 bis 300 offene Stellen"
David Luyet ist der "Talentsucher" von Swisscom. Er erklärt, wie sein Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels rekrutiert. Im Interview sprachen wir mit ihm über transparente Löhne, Instagram und Sales-Funnel.
Die Deutsche Bahn verbaut trotz Bedenken Huawei
Trotz wachsender Sicherheitsbedenken im eigenen Land setzt DB für ihr neues IT-Netzwerk mehrheitlich auf Huawei-Komponenten. Dies ruft Kritiker auf den Plan.