

Swisscom und i-engineers werden E-Health-Partner
19. März 2015 um 07:55
Swisscom baut sein Know-how im Gesundheitswesen weiter aus.
Swisscom baut sein Know-how im Gesundheitswesen weiter aus. Der Telekom-Riese ist eine Partnerschaft mit dem Zürcher Softwarehersteller the i-engineers eingegangen, um den Spitälern cloudbasierte Patientendossier- und Vernetzungslösungen anzubieten. Kunden von the i-engineers werden damit ihre Lösungen in einem Service-Modell zum Fixpreis beziehen können. Zu den Preisen machte Swisscom keine Angaben: "Da es sich um individuelle Kundenprojekte handelt, lassen sich keine verbindlichen Fixkostenpreise nennen", so Swisscom auf Anfrage.
The i-engineers spricht Firmen aus der öffentlichen Hand, Spitäler und Banken an. Das Unternehmen ist auf Enterprise Content Management, Workflow- und Prozessmanagement spezialisiert. Heute nutzen bereits mehr als 70 Spitäler die Branchenlösung "health engine" als Patientendossier, Kommunikationsdrehscheibe und Integrationsplattform. Durch die strategische Partnerschaft mit the i-engineers verstärke Swisscom die Integration der eigenen bereits bestehenden Lösungen für Spitäler, teilt der Telco mit.
Im Rahmen der Partnerschaft stellt das Tochterunternehmen Swisscom Health die Vernetzungslösungen von the i-engineers exklusiv als Service aus der Cloud zur Verfügung. Durch das Service-Modell sollen sowohl Investitions- als auch Betriebskosten gesenkt werden können. Die Kunden wiederum sollen von einer Integration mit den Komponenten von InterComponentWare, dem Gesundheitsdossier Evita und der Datenaustauschplattform curaX profitieren. (mim)
Loading
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.
E-Voting-Report: Wie sicher ist sicher genug?
Das E-Voting-System der Post ist wie kaum ein anderes unter die Lupe genommen worden. Warum das womöglich trotzdem nicht reicht, erklärt Princeton-Professor Andrew Appel im Interview.
Glasfaserpionier Nyon erneuert sein Netz
Nun soll Fibre-to-the-Home her. Swisscom baut, aber die Stadt will die Kontrolle behalten.