

Swisscoms Glasfaser-Offensive nimmt Formen an
15. September 2008, 14:04
Swisscom macht Ernst mit dem Bau von Glasfasernetzen.
Swisscom macht Ernst mit dem Bau von Glasfasernetzen. Wie verschiedene Medien am Wochenende berichteten, will der ehemalige Telekom-Monopolist bis Ende 2009 100'000 Schweizer Haushalte anschliessen. Die 'NZZ am Sonntag' schrieb, dass die Arbeiten in Zürich und Genf begonnen hätten. "In Basel sind wir kurz davor, die Bewilligung zu erhalten", zitiert das Blatt Swisscom-Chef Carsten Schloter. Auch St. Gallen, Freiburg, Lausanne und Bern stünden auf der Liste. Spätestens Anfang 2009 sollen dort die Baugesuche eingereicht werden.
Swisscom konkurriert beim Bau von Glasfasernetzen mit den Elektrizitätswerken (EW), die eigene Glasfasernetze bis in die Haushalte (Fibre to the Home) bauen. Entsprechende Breitband-Dienste werden aber von Providern wie Orange oder Sunrise angeboten. Es ist kein Zufall, dass Swisscom just in jenen Städten mit dem Bau eines eigenen Glasfasernetzes anfängt, wo auch die jeweiligen EWs Initiativen gestartet haben. Allerdings baut Swisscom jeweils in anderen Quartieren und nicht dort, wo bereits die EWs am Werk sind.
Andererseits wünscht sich Swisscom aber durchaus Partnerschaften: "Wird möchten einen Infrastrukturwettbewerb, aber keinen volkswirtschaftlichen Unsinn durch unkoordinierte Bauarbeiten mit mehrfachem Aufreissen der Strassen", sagte Schloter der 'NZZaS'. Ein Vorschlag sei, dass Swisscom 50 Prozent der Haushalte einer Stadt mit Glasfasern ausrüste, während die anderen 50 Prozent das EW abdecken würde. (mim)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.