Swisscoms Sicherheitscheck für Smartphones

27. November 2013 um 10:57
  • telco
  • swisscom
  • app
  • android
  • ios
  • iphone
image

Der grösster Schweizer Telco Swisscom hat eine Applikation lanciert, die installierte Programme auf Smartphones auf Herz und Nieren prüft.

Der grösster Schweizer Telco Swisscom hat eine Applikation lanciert, die installierte Programme auf Smartphones auf Herz und Nieren prüft. Die sogenannte CheckAp gibt Empfehlungen ab, wie Kunden das eigene Handy vor Datendiebstahl und missbräuchlichen Eingriffen schützen können, heisst es in einer Medienmitteilung. Die App gibt es für die beiden Betriebssysteme Android gratis.
Die auf dem Smartphone installierten Apps werden nach verschiedenen Kriterien basierend auf ihrer Kernfunktion bewertet. Dabei stützt sich Swisscom unter anderem auf Testresultate der Firma Appthority. Denn manche Apps verlangen mehr Informationen und Berechtigungen als sie eigentlich benötigen. So braucht beispielsweise eine Taschenlampe-App keinen Zugriff auf Kontaktdaten.
Die Funktionen dieser Swisscom-App sind je nach Betriebssystem unterschiedlich: Zentrales Element der Android App ist ein Scanner. Dieser unterzieht die installierten Apps einer eingehenden Prüfung und zeigt unmittelbar mögliche Schwachstellen auf, beispielsweise kritische Zugriffe auf Funktionen oder Daten. CheckAp gibt eine Verhaltensempfehlung ab und schlägt, wo möglich, alternative, sicherere Apps vor.
CheckAp auf dem iPhone listet die populärsten Apps auf und zeigt deren Bewertung an. Weitere Apps können einfach gesucht und in einer persönlichen Liste gespeichert werden. (lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Salt bleibt auf Wachstumskurs

Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.

publiziert am 24.11.2023
image

Quickline wechselt CEO und CMO aus

Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.

publiziert am 23.11.2023
image

USB-C wird auch Schweizer Ladestandard

Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.

publiziert am 22.11.2023 1
image

Bundesrat gibt Behörden mehr Möglichkeiten zur Überwachung

Die Regierung verzichtet aber darauf, Provider zum Entschlüsseln von Chats zu zwingen.

publiziert am 15.11.2023 3