

swissDIGIN eröffnet Forum für E-Rechnungen
13. Juli 2005 um 12:07
Die Fachhochschule beider Basel (FHBB) hat in Zusammenarbeit mit ABACUS, ABB, Airplus, io-market, PayNet, Pentag, PostFinance, RUAG, Swisscom IT Services, Syngenta, UBS und der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) einen Standard für elektronische Rechnungsstellung geschaffen.
Die Fachhochschule beider Basel (FHBB) hat in Zusammenarbeit mit ABACUS, ABB, Airplus, io-market, PayNet, Pentag, PostFinance, RUAG, Swisscom IT Services, Syngenta, UBS und der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) einen Standard für elektronische Rechnungsstellung geschaffen. Seit 2002 bestehen Gesetze, die das elektronische Überweisen von Rechnungen regeln. Die Initianten erhoffen sich vom "swissDIGIN-Inhaltsstandard" (swiss Digital Invoice) auch einen internationalen Erfolg. Bereits wurden Projekte mit den Vereinten Nationen und der Europäischen Normierungsbehörde CEN lanciert.
Mit der elektronischen Übermittlung von Rechnungen, die im Gesundheitssektor beispielsweise ab 1. Januar 2006 Pflicht ist, erhofft sich swissDIGIN eine Kostensenkung für Unternehmen. PostFinance schätzt, dass durch das Erfassen, Kontrollieren, Verbuchen und Freigeben von jährlich 300 Millionen Rechnungen Kosten von "mehreren Milliarden Franken" entstehen. Im neu entwickelten swissDIGIN-Forum können Unternehmen Erfahrungen im Zusammenhang mit elektronischer Rechnungsstellung austauschen. Die Daten der nächsten Veranstaltungen finden Sie hier. (mim)
Loading
ABB investiert Viertelmilliarde in neues Robotik-Zentrum
Im neuen Robotics Campus in Västerås sollen insbesondere KI-gestützte Industrieroboter für den europäischen Markt hergestellt werden.
Nagra entscheidet sich ohne Ausschreibung für Abacus
Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) sucht einen Implementierungspartner, der sich um die Abacus-Einführung kümmert.
Zieht die UBS der CS-IT den Stecker?
Die UBS will bei der Credit-Suisse-Informatik viele Kosten einsparen. Experten äussern sich zur Mammutaufgabe der IT-Integration.
ABB integriert Microsoft-KI in seine Industrieplattform
Der Schweizer Technologiekonzern verspricht sich sehr viel von der Integration von generativer KI in seine Software.