

SwissICT lanciert Digitalisierungs-Check für Firmen
25. Juni 2020 um 13:15Ein neutrales Tool soll Firmen bei der Digitalisierung helfen. Die Basis bilden mehrere wissenschaftliche Frameworks.
Wer sein Unternehmen in Sachen Digitalisierung prüfen will, hat ab sofort eine Möglichkeit dazu. Der Verband SwissICT hat einen "Digital Excellence Checkup" lanciert. Wer einen Fragebogen ausfülle, erhalte postwendend eine Auswertung per Mail, heisst es in einer Mitteilung.
Es handle sich um eine neutrale Plattform, die Firmen bei der digitalen Transformation unterstütze. "Verschiedene Beratungshäuser bieten zwar auch Benchmarks und Studien an. Sie sind aber nicht unabhängig", wirbt André Tasca, der von Verbandsseite am Tool mitgearbeitet hat.
Zum Launch hat SwissICT mit dem ICT-Verein Winlink, Handel Schweiz und der Berner Fachhochschule (BFH) bereits drei Partner gefunden. "Je grösser die Anzahl Teilnehmer, desto höher die Qualität und Glaubwürdigkeit des Benchmarks. Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck daran, weitere reichweitenstarke Partner für die Plattform zu gewinnen", so Christian Hunziker, Geschäftsführer von SwissICT. Entsprechend liefen Gespräche mit weiteren potentiellen Partnern.
Der Test basiert auf Workshops der Fachgruppe Digital Transformation Insights. Zudem werden wissenschaftlichen Frameworks wie das Digital Maturity Model der Universität St. Gallen, der Digital Transformation Canvas der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) oder das Digitalen Kompetenzmodell der BFH berücksichtigt.
Der Selbstcheck, der rund 10 Minuten dauern soll, ist kostenlos und man erhält eine Einschätzung, wo die eigene Firma in Sachen Digitalisierung steht. Wer sich mit anderen Firmen sowie der Branche vergleichen will, bezahlt dafür: Für SwissICT-Mitglieder beträgt der Preis 2900 Franken, für andere Unternehmen 3600 Franken.
Loading
IT-Berufe, die verschwinden
Wie steht es um Unix-Spezialisten, Network Engineers, Web Developers und weitere Berufe? Braucht es diese noch? Verbände und Personaldienstleister geben Auskunft.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.