

SwissICT Symposium 2013: Professoren, Promis und ein Künstler
2. Juli 2013, 01:44Am diesjährigen Swiss ICT Symposium dreht sich alles um die Zukunft der ICT in der Schweiz.
Am diesjährigen Swiss ICT Symposium dreht sich alles um die Zukunft der ICT in der Schweiz.
Das diesjährige SwissICT Symposium findet zwar erst im Spätherbst statt, die Veranstalter haben aber bereits jetzt das detaillierte Programm der Konferenz vorgestellt. Inhaltlich setzt die Konferenz die Thematik der letzten Jahre fort: Wohin bewegt sich die ICT im allgemeinen und der ICT-Werkplatz Schweiz im Besonderen? In den drei parallelen Vortragstracks "Innovation", "Märkte" sowie "Technologie und Management“ äussern sich Experten zu Themen wie Big Data, Cloud-Rechtsfragen, Projektführungsmethoden, Fachkräftemangel, Projektmarkt, Datacenter-Industrie, Technologie-Trends und den Eigenheiten des ICT-Standorts Schweiz.
Zu den Rednern gehören unter anderem UBS-CIO Stefan Arn, ETH-Forscher Professor Dirk Helbing und sein Kollege von der ETH Lausanne Professor Willy Zwaenepoel, Nationalrat Balthasar Glättli, Green-CEO Franz Grüter, Künstler Dieter Meier und Degenfechter Max Heinzer. Daneben wird übrigens auch Christoph Hugenschmidt, Mitgründer und Redaktor von inside-it.ch und inside-channels.ch auftreten.
Wie schon in den letzten Jahren werden anlässlich des Symposiums auch dieses Jahr wieder die "Oscars der Schweizer IT-Branche", die SwissICT Awards vergeben. Alle Teilnehmer am Symposium sind zur Award-Verleihung eingeladen.
Das SwissICT Symposium 2013 findet am 11. und 12. November im Hotel Radisson Blu und im KKL Luzern statt. Das genaue Programm des Symposiums und eine Online-Anmeldemöglichkeit findet man hier. (hjm)
Loading
Alltron: Hersteller garantieren keine Stückzahlen, Verfügbarkeit verschärft sich weiter
Andrej Golob, seit über einem Jahr CEO bei Alltron, spricht im Interview über die anstehenden Herausforderungen für Distis und seine ehrgeizigen Pläne in der Romandie.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.