Switch streicht Eintragungsgebühr

17. Januar 2006 um 13:03
  • eth
  • unic
  • switch
image

Der Internet-Registrar Switch streicht ab dem 1.

Der Internet-Registrar Switch streicht ab dem 1. März 2006 die Eintragungsgebühr von 40 Franken bei der Registrierung von Homepages mit den Top-Level-Domains .ch und .li. Wer bis zum 28. Februar eine Page registrieren will, muss die Gebühr noch bezahlen. Weiterhin zu berappen ist die Jahresgebühr von 35 Franken.
Die Preissenkung wurde dank der Einführung der neuen Registrierungsapplikation am 1. Oktober 2005 möglich, teilte Switch mit. Zudem sei der Bestand an Domain-Namen kontinuierlich gewachsen. Die neue, in Zusammenarbeit mit Unic Internet Solutions entwickelte Applikation löste letztes Jahr die alte Applikation ab, die mit Hilfe von ETH-Leuten auf die Beine gestellt wurde. Die neue Plattform soll den Mehraufwand bei der Registrierung reduzieren.
Im Bereich Sicherheit habe Switch "grosse Anstrengungen unternommen". Die technische Infrastruktur für die Registrierung und Verwaltung von Domain-Namen sei doppelt, und so gemäss Switch ausfallsicher, angelegt. Neben dem bestehenden Rechenzentrum im Raum Zürich sei ein zweites in der Westschweiz eröffnet worden. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

#Security: Mit Passkeys in eine passwortlose Zukunft

Phishing-Attacken zählen neben Betrugsfällen zu den häufigsten Cybervorfällen in der Schweiz. Passkeys machen den Weg frei in eine Phishing-sichere und benutzungsfreundlichere Zukunft ohne Passwörter. So geht's.

publiziert am 17.10.2023
image

#Security: Der Faktor Mensch – Von Ohnmacht und Wahnsinn

Die Security-Community macht schwere Fehler im Umgang mit dem Sicherheitsrisiko Mensch, sagt Katja Dörlemann, Awareness-Spezialistin bei Switch, in ihrer heutigen Kolumne.

publiziert am 14.8.2023 5
image

ETH Zürich will sich pentesten lassen

Ein externer Anbieter soll die IT-Security der ETH Zürich und ihre Prozesse im Krisenfall auf den Prüfstand stellen.

publiziert am 27.7.2023
image

ETH Zürich digitalisiert Bibliothek mit Google Cloud

Die Bibliothek nutzt Apigee, um ihre offenen Datenbestände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

publiziert am 25.7.2023 1