

Sygnum Bank lanciert Franken-Token
23. März 2020, 13:52Der digitale Settlement-Token ist an den Schweizer Franken gebunden.
Die Sygnum Bank gibt die Einführung ihres digitalen CHF-Tokens (DCHF) bekannt. Der Settlement-Token basiert auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und sei der erste, der von einer regulierten Schweizer Bank mit einem umfassenden Angebot für das Bankgeschäft mit digitalen Vermögenswerten ausgegeben werde, heisst es in einer Mitteilung.
Für jeden an ihre Kunden ausgegebenen DCHF halte Sygnum als regulierte Schweizer Bank den entsprechenden Betrag in Schweizer Franken als Sicherheit bei der Schweizerischen Nationalbank. Der DCHF fungiere als Brücke zwischen anderen digitalen Assets und Fiat-Währungen und erhöhe die Einfachheit und Effizienz von Transaktionen.
"Der DCHF ist eine Schlüsselkomponente, um das Potenzial DLT-basierter Finanzinfrastruktur auszuschöpfen, einschliesslich unmittelbarer Lieferung gegen Zahlung und vollständiger Elimination des Gegenparteirisikos, wodurch Werte effizienter übertragen werden können", schreibt Sygnum. Das dafür entwickelte Framework und die Technologie könne mit anderen nationalen Währungen repliziert werden.
"Wir haben uns auf die Entwicklung des Sygnum DCHF konzentriert, da vertrauenswürdige Stablecoins für die Entwicklung der Digital Asset Economy von zentraler Bedeutung sind. Unser DCHF schafft erhebliche operative Effizienz und fördert gleichzeitig die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle", sagt Mathias Imbach, Mitgründer von Sygnum.
Sygnum akzeptiert Einzahlungen in traditionellen Fiat-Währungen wie Schweizer Franken, Euro, US-Dollar und Singapur-Dollar, wobei diese Guthaben über ein E-Banking-Portal in DCHF-Token übertragen werden können.
Loading
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.
CIO Laura Barrowman verlässt Credit Suisse
28 Jahre war Barrowman in verschiedenen IT-Funktionen bei der Grossbank. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.
Wie gut Banken ihre KI-Transformation meistern
Eine Studie untersucht, wie fortgeschritten das Thema KI in grossen Finanzhäusern ist. Die UBS kann im internationalen Vergleich vorne mithalten.