

Symantec: Veritas-Verkauf statt Split?
13. April 2015, 09:39
Laut einem Bericht des 'Wall Steet Journal' prüft Symantec die Möglichkeit, Veritas zu verkaufen.
Laut einem Bericht des 'Wall Steet Journal' prüft Symantec die Möglichkeit, Veritas zu verkaufen. Der Bericht beruht auf Informationen von anonymen Insiderquellen. Demnach habe Symantec verschiedene Investmentfirmen kontaktiert, möglicherweise auch Konkurrenten. Symantec könne rund 8 Milliarden Dollar für Veritas einnehmen.
Der Security-Softwarehersteller Symantec hatte Veritas im Jahr 2005 für damals 13,5 Milliarden Dollar übernommen. Die Integration der Security-Lösungen von Symantec mit dem Storage- und Information-Management-Portfolio von Veritas erwies sich allerdings als schwierig. Auch zehn Jahre nach der Übernahme erschien Symantec oft als ein Unternehmen mit zwei stark getrennten Geschäftsbereichen.
Unter anderem deshalb plant Symantec eigentlich, sich Ende dieses Jahres wieder in zwei unabhängige, börsenkotierte Unternehmen aufzuteilen. Eine Symantec-Sprecherin erklärte gegenüber dem 'Wall Street Journal', dass dies weiterhin so geplant sei.
Ein Verkauf von Veritas antelle eines Splits könnte Symantec einiges zusätzliches Startkapital für die Zeit nach der Aufteilung in die Kassen spülen. Allerdings würden laut dem 'Wall Street Journal' bei einem Verkauf auch Zusatzsteuern fällig, was einem Deal im Wege stehen könnte. (hjm)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Die Chipindustrie ist im freien Fall
Nach Jahren des Booms zeichnet sich eine Krise für den Halbleiter-Markt ab. Laut Analysten könnte die Branche historische Negativwerte erreichen.