

Symantec warnt vor Android-Trojaner
22. Januar 2013, 10:08
Dem Trojaner namens "Android.
Dem Trojaner namens "Android.Exprespam" ist es offenbar gelungen, in den vergangenen Wochen zahlreiche Android-Handys- und Tablets zu infizieren und zwischen 75'000 und 450'000 Datensätze mit persönlichen Daten von Nutzern zu stehlen. Das hat eine gestern veröffentlichte Analyse der Sicherheitssoftware-Firma Symantec ergeben.
Anfang Januar wurde der Trojaner identifiziert, nachdem er zuvor bereits zwei Wochen lang sein Unwesen trieb. Er verbreitete sich vor allem durch Apps aus gefälschten App-Stores wie "Gcogle Play" und "Android Express's Play", die dem Besucher vorgegaukelt haben, sie würden zu Googles offiziellem Store "Google Play" gehören.
In der Woche vom 13. bis zum 20. Januar 2013 wurde "Android Express's Play" laut Symantec von 3000 Nutzern besucht, die dort verseuchte Android-Apps herunterluden. Ist der Trojaner erst einmal installiert, sucht er Kontaktinformationen und andere persönliche Daten aus und sendet sie an einen Server. Bisher bewegte sich "Android.Exprespam" vor allem in Japan, es muss aber damit gerechnet werden, dass auch Europa mit diesem Problem konfrontiert werden könnte. (hal)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
NCSC warnt: Kriminelle betrügen vermehrt mit QR-Codes
Dass man seit dem 1. Oktober 2022 nicht mehr mit Einzahlungsscheinen bezahlt, scheint die Betrüger zu freuen.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.