Sysob hält am Schweizer Standort fest

11. Mai 2009 um 14:57
  • schweiz
  • security
image

Sysob-Chef Thomas Hruby zu den Schweizer Plänen des deutschen VADs.

Sysob-Chef Thomas Hruby zu den Schweizer Plänen des deutschen VADs.
Als der deutsche Value Added Distributor Sysob im Herbst 2006 eine Schweizer Niederlassung gründete, waren wir skeptisch: Distis gehen, Distis kommen als Leiter der kleinen Schweizer Niederlassung schien unsere Skepsis zu bestätigen.
Nun antwortete Sysob-Gründer und Chef Thomas Hruby auf die Fragen von inside-channels.ch. Sysob suche durchaus einen neuen Leiter für die Zürcher Niederlassung und plane keineswegs den Rückzug aus der Schweiz, so Hruby. Bis heute habe der VAD zwar Gespräche mit Kandidaten geführt, aber noch nicht den Richtigen gefunden. Er suche einen Mitarbeiter für die Schweiz, der sich am Erfolg beteilige und den Markt sehr gut kenne. "Ich suche jemanden, der wirklich Lust auf das Thema hat," so Hruby.
Sysob Schweiz sei zurzeit keineswegs "verwaist", denn der technische Support wird ohnehin aus Deutschland heraus, wenn nötig auch vor Ort, geleistet und der VAD liefert an Schweizer Reseller portofrei. Ausserdem ist Sysob gemäss Hruby jederzeit über die Schweizer Telefonnummer erreichbar und auch bei RMAs (Produkt-Rückgaben) trägt Sysob die Frachtkosten.
"Schweizer Reseller unkompliziert"
Sysob vertreibt Hard- und Softwarelösungen von meistens eher "exotischen" Herstellern in den Bereichen Security, serverbased Computing, Traffic Mangement und Wireless LAN.
Im kleinen deutschschweizerischen Markt gebe es "schon sehr viele" Distributoren, gibt Hruby zu. Doch Sysob habe schon zuvor Reseller in der Schweiz gehabt und mit diesen positive Erfahrungen gemacht: "Die Schweizer Fachhändler sind unkompliziert und übernehmen neue, komplexe Lösungen relativ rasch." Deshalb wolle er unbedingt an der Präsenz im Schweizer Markt festhalten. Wird in der Zukunft dann einmal eine bestimmte Umsatzgrenze in der Schweiz überschritten, so werde man Reseller dann durchaus auch aus der Schweiz hinaus beliefern, verspricht der Sysob-Chef. "Wir bauen das Schweizer Geschäft lieber langsam auf, als - wie es bei anderen geschehen ist - rasch fünf, sechs Leute einzustellen, nur um nach kurzer Zeit wieder die Reissleine ziehen zu müssen,"
Sysob beschäftigt heute 31 Mitarbeitende und setzt ungefähr 23 Millionen Euro pro Jahr um. Der VAD arbeitet profitabel, wie Hruby sagt, der es wissen muss. Er ist nämlich nicht nur der Gründer und Chef, sondern auch der Besitzer. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Ethical Hacking? Dem Bundesrat gefällt's

In einem Bericht äussert sich die Regierung positiv zu ethischem Hacking. Es liefere einen wertvollen Beitrag zur Cybersicherheit der Schweiz.

publiziert am 30.11.2023 1
image

Sicherheitslücke bedroht Milliarden Bluetooth-Geräte

Gemäss einem Security-Experten können Cyberkriminelle Datenpakete entschlüsseln und sogar auf Übertragungen zugreifen.

publiziert am 30.11.2023
image

Der Okta-Hack weitet sich aus

Zuerst war nur von einer kleinen Anzahl Betroffenen die Rede. Jetzt wird klar, dass Daten von allen Kunden gestohlen wurden, die den Support von Okta genutzt haben.

publiziert am 29.11.2023
image

Google eröffnet Safety Engineering Center in Malaga

In Spanien wurde das dritte europäische Cybersicherheitszentrum von Google eröffnet. Zudem hat der Konzern ein neues Securiy-Ausbildungsprogramm angekündigt.

publiziert am 29.11.2023