

System Center 2012 besser für virtuelle Umgebungen
22. März 2011, 16:55
Kostenlose Testversion von Microsoft System Center 2012 ab heute.
Kostenlose Testversion von Microsoft System Center 2012 ab heute.
Microsoft hat heute an der Kundenkonferenz 'MMS2011' (Microsoft Management Summit) die neue Version seiner Software für die Verwaltung von Server-Umgebungen vorgestellt. "System Center 2012" soll IT-Managern helfen, nicht nur virtuelle Server auf eigenen oder fremden physischen Maschinen zu kreieren, sondern diese auch zu überwachen und am Laufen zu halten. Dabei arbeitet das Programm nicht nur mit Microsofts eigener Virtualisierungslösung Hyper-V zusammen, sondern auch mit den Hypervisoren von VMware und Xen (Citrix).
Teil der diesjährigen Version der Management-Software von Microsoft ist eine neue Lösung namens 'Concero'. Diese soll Application-Managern, also Leute die beispielsweise für den Betrieb der Kommunikationssystemen oder der ERP-Lösungen verantwortlich sind, helfen, die Lösungen auf firmeneigenen oder öffentlichen 'Clouds' auszurollen und zu betreiben.
Mit dem Modewort 'Cloud' werden Server-Speicher-Netzwerk-Umgebungen beschrieben, innerhalb deren Rechenleistung, Speicher und Netzwerkkapazität einfach über Internet bezogen und dynamisch verschiedenen Anwendungen zugeteilt werden können.
Microsoft bietet ab heute kostenlose Testversionen von System Management Center 2010 an. Käuflich ist das Management-Paket aber noch nicht. (hc)
Loading
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Tech-Giganten stimmen Kodex gegen Fake News zu
Mehrere Tech-Konzerne haben den Verhaltenskodex der EU zum Schutz vor Desinformationen unterschrieben. Bei Verstössen drohen ihnen empfindliche Bussen.