

T-Systems kauft Hosting-Geschäft von SAP
14. September 2009, 10:17
Auch zwei Schweizer Unternehmen betroffen. Betrieb von "Business by Design" bleibt bei SAP.
Auch zwei Schweizer Unternehmen betroffen. Betrieb von "Business by Design" bleibt bei SAP.
Fast ein Jahr nachdem die ersten Gerüchte aufgetaucht waren, ist der Deal abgeschlossen worden: Der Outsourcer und SAP-Partner T-Systems erwirbt das europäische Hosting-Geschäft für die externen Kunden von SAP. Wie die beiden Unternehmen in einer Mitteilung schreiben, wird T-Systems künftig die Softwareanwendungen von fast 90 SAP-Kunden in seinen Rechenzentren betreuen. Finanzielle Angaben wurden nicht gemacht. Die Transaktion soll bis Anfang Oktober abgeschlossen sein. Ein Übergang von Personal oder Anlagegütern ist nicht vorgesehen.
Gemäss SAP-Sprecher Günter Gaugler stammen die meisten Kunden aus Deutschland, ungefähr 15 aus dem Rest Europas. Nach Angaben von T-Systems-Sprecherin Barbara Melzl gibt es darunter zwei Schweizer Firmen. Namen nannte sie allerdings keine. Bekannte Kundennamen sind etwa Shell, MAN oder Linde.
Die Übernahme betrifft das traditionelle Hosting-Geschäft. Der Betrieb der neuen, aber noch nicht wirklich marktreifen SAP-Software "Business by Design" bleibt weiterhin bei SAP. (Maurizio Minetti)
Loading
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
SAP-Mitgründer Hasso Plattner noch 2 Jahre Aufsichtsratschef
Trotz Unruhe unter den Aktionären wegen der Missachtung des Rotationsprinzips ist der grosse alte Mann der SAP abermals als Vorsitzender des Aufsichtsrats bestätigt worden.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.