

T-Systems übernimmt Netzwerkbetrieb für Henkel
7. März 2006 um 13:20
T-Systems hat Henkel den Auftrag erhalten, das Datennetzwerk des Konsumgüterkonzerns im Raum EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) zu erneuern und zu betreiben.
T-Systems hat Henkel den Auftrag erhalten, das Datennetzwerk des Konsumgüterkonzerns im Raum EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) zu erneuern und zu betreiben. Der Auftrag für den Betrieb beginnt ab April dieses Jahres und ist vorerst auf drei Jahre befristet.
T-Systems wird im Rahmen dieses Auftrags insgesamt 280 Standorte von Henkel betreuen. Deren Netzwerkanschluss wird dabei aber nicht standardisiert, sondern soll flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Standorte und die regionalen Gegebenheiten angepasst werden. So wird die Zentrale in Düsseldorf beispielsweise über Multi Protocol Label Switching (MPLS) mit den internationalen Hauptniederlassungen verbunden. Andere Standorte werden aber auch über klassische Festverbindungen oder Internet mit den Rechenzentren von Henkel verbunden.
Henkel will dabei offensichtlich die Leistung von T-Systems scharf beobachten. Über eine Monitoring-Lösung sollen die Henkel-Mitarbeiter jederzeit sehen, wie ausgelastet das Netz gerade ist und wie schnell es läuft. Einmal im Monat will Henkel ausserdem mit einem Index seine Zufriedenheit mit dem Netzbetrieb dokumentieren. (hjm)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
SAP erhöht Preise für Wartung
Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.