

T-Systems verspricht Multi-Clouds zu managen
29. November 2017 um 09:56
Für das Verwalten von unterschiedlichen Clouds hat T-Systems ein sogenanntes Managed Cloud Operating System (MCOS) vorgestellt.
Für das Verwalten von unterschiedlichen Clouds hat T-Systems ein sogenanntes Managed Cloud Operating System (MCOS) vorgestellt. Wie T-Systems auf Anfrage erklärt ist MCOS weltweit – also auch in der Schweiz – verfügbar. Das System ist zudem zum Patent angemeldet worden. Es adressiere virtuelle Server im Eigenbetrieb genauso wie in einer privaten, public oder hybriden Cloud, die beispielsweise mit Microsoft Windows Server und Suse Linux Enterprise betrieben werden. Wobei darüber auch deren regelmässige Updates und Patches abgewickelt würden, heisst es in einer Mitteilung.
MCOS funktioniere Cloud-übergreifend, manage also nicht nur die Telekom-Cloud und die hauseigenen Private-Cloud-Angebote, sondern eben auch Kunden-Infrastrukturen, die Microsoft Azure oder Amazon Web Services nutzen, so T-Systems weiter.
Begründet wird die Entwicklung von T-System damit, dass die Clouds inzwischen zu einem hochkomplexen Gebilde gewachsen seien. Das sei oft aus betriebswirtschaftlichen Gründen geschehen, hätten doch deshalb viele Unternehmen ihre Anwendungen und Daten auf verschiedene Clouds verteilt. In dieser Situation helfe MCOS den gestiegenen Aufwand für das Pflegen solcher Infrastrukturen in den Griff zu bekommen. Versprochen wird denn auch, über das automatisierte Management, unabhängig von der jeweiligen Technologie eines Cloud-Anbieters, die unterschiedlichen Systeme auf dem neuesten Stand zu halten. Folglich sollen erhebliche Entlastung im täglichen Cloud-Betrieb möglich sein. (vri)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
SAP erhöht Preise für Wartung
Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.