

T-Systems vor Grossübernahme in Europa?
29. September 2008 um 10:25
T-Systems-Chef Clemens träumt von der Zugehörigkeit zu den "Big Five" - weltweit.
T-Systems-Chef Clemens träumt von der Zugehörigkeit zu den "Big Five" - weltweit.
T-Systems-Chef Reinhard Clemens sieht sich offenbar nach Übernahmekandidaten um. Gegenüber 'Financial Times Deutschland' sagte er: "Wir möchten unter die ersten Fünf beim Umsatz weltweit kommen." Der Markt stehe vor einer Konsolidierung: "Da passiert etwas." Der deutsche Outsourcer wittert offenbar Chancen bei Konkurrenten, die in der Finanzkrise unter Druck geraten sind. Als Übernahmekandidat gilt seit längerer Zeit der französische Anbieter Atos Origin. Auch der skandinavische T-Systems-Konkurrent TietoEnator und die seit neusten zum Kauf stehende IT-Sparte von Siemens werden genannt.
T-Systems will solche Gerüchte nicht kommentieren. Clemens betonte aber, dass er Chancen in einer innereuropäischen Verbindung sehe, auch, um den dominierenden US-Konzernen IBM und HP die Stirn bieten zu können. "Der Markt benötigt ein europäischen Gegengewicht zu den Amerikanern", wird Clemens in der 'FTD' zitiert.
Das Wirtschaftsblatt berichtet weiter über einen bevorstehenden Umbau von T-Systems. Offenbar will das Unternehmen das "Massengeschäft" mit Telekommunikationsanschlüssen für KMU ausgliedern: "Wir planen, das Geschäft mit Standardangeboten für den Mittelstand im Konzern neu auszurichten", so Clemens. (mim)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
SAP erhöht Preise für Wartung
Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.