

t2b übernimmt Architecture Unit von Devoteam Schweiz
31. Mai 2021, 12:11Devoteam Schweiz hat eine Lösung für die hiesige Architektur-Einheit gefunden. t2b übernimmt Mitarbeitende und Kunden.
Das Schweizer IT-Architektur und -Beratungsunternehmen t2b hat per 1. Mai das Architecture- und Integration-Team von Devoteam Schweiz übernommen. Dies teilen die Firmen in einer gemeinsamen Mitteilung mit.
Devoteam mit Hauptsitz in Paris beschäftigt 8000 Mitarbeitende in der EMEA-Region. Eigenen Angaben zufolge ist das Unternehmen auf Services rund um die grossen Cloud-Plattformen AWS, Google, Microsoft, Salesforce und Servicenow spezialisiert. "In diesem Zusammenhang war unsere Schweizer Architektur-Einheit zu klein, und wir suchten nach einer guten Lösung für unsere Schweizer Mitarbeiter", erklärt Bert Schaap, Senior VP von Devoteam in der Mitteilung.
Mit seinem Fokus auf Architektur & Integration sei t2b dafür der richtige Partner gewesen, ergänzt Schaap.
"Ich freue mich auf die Gelegenheit, unser Team von Senior-Architekten mit den neuen Kollegen von Devoteam zu erweitern", so Patrick Toenz, CEO von t2b, in der Mitteilung. Ursprünglich sei es um 8 Personen gegangen, fügt er auf Anfrage von inside-channels.ch an. Aber einige Personen hätten noch während der Vorsondierung von sich aus gekündigt. Schlussendlich sei ein 4er Team bestehend aus Lösungs- und Integrationsarchitekten zu t2b gekommen. Zusätzlich übernehme der Dienstleister laufende Mandate und Kunden.
Die Unternehmen hätten sich bereits gekannt, fügt Toenz an. So habe man die Übernahme in 4 Wochen abwickeln können. "Es war eine Win-win-Situation ohne Geldfluss", ergänzt er.
Die beiden IT-Dienstleister hätten nun auch eine Partnerschaft vereinbart. "Wir brauchen zum Beispiel des Öfteren Cloud-Spezialisten", erklärt Toenz. "Auf der anderen Seite ist es angedacht, dass Devoteam auf t2b zurückgreift, wenn sie bei Kunden Bedarf für Enterprise-Architektur oder Strategieberatung sehen."
t2b wurde vor 20 Jahren gegründet und ist auf Enterprise-, Data- und Integration-Architektur spezialisiert. Das Unternehmen beschäftigt rund 25 Festangestellte am Hauptsitz in Basel sowie einer Niederlassung in Bern.
Hinweis: Roundtable mit erfolgreichen Beispielen von Firmennachfolgen aus der Schweizer IT-Branche am Inside Channels Forum (8. Juni, online).
So haben wir die Nachfolgeregelung geschafft. So konnten wir die Firma unserer Chefs kaufen.
Moderation: Marcel Gamma. Teilnehmer: Samuel Alessandri (Übernahme IOZ), Josua Müller (Nachfolgeregelung IOZ), René Jenni (CEO Leuchter Infrastructure Solution), Walter Borgia, (CEO Lake Solutions).
Loading
Langjähriger IBM-Mann wechselt in die Geschäftsleitung von Abraxas
Raphael Mettan tritt beim IT-Dienstleister die Nachfolge von Christian Manser an. Er übernimmt die Leitung des Bereichs Infrastructure & Outsourcing.
W&W Immo Informatik übernimmt Fairwalter
Das Portfolio des Anbieters von Immobiliensoftware soll durch die Applikation von Fairwalter komplettiert werden.
Mitel will Unify-Business von Atos kaufen
Der Kommunikationsspezialist will den Bereich Unified Communications & Collaboration von Atos übernehmen. 3000 Mitarbeitende könnten ihren Arbeitgeber wechseln.
Neues Servicenow-Partnerprogramm: "Revolution? Eher Evolution"
Servicenow stellt sein Partnerprogramm umfassend neu auf. Karl-Heinz Toelkes, Partnerverantwortlicher Zentraleuropa, äussert sich zu den Plänen in der Schweiz.