

Tablet-Streit: Und wer hats erfunden?
15. August 2012 um 14:49
Samsung findet Apples Patente ungerechtfertigt. So soll es bereits vor Apples iPad Ideen für ähnliche Produkte gegeben haben.
Samsung findet Apples Patente ungerechtfertigt. So soll es bereits vor Apples iPad Ideen für ähnliche Produkte gegeben haben.
Der Prozesskrieg um Patentverletzungen zwischen Samsung und Apple zieht sich inzwischen durch Länder und Gerichte und scheint kein Ende zu nehmen: Samsung sagt, Apples Patente seien ungültig, weil der US-Verlag Knight Ridder die Tablet-Idee bereits früher hatte. Der koreanische Grosskonzern schickt seinen Zeugen Roger Fidler, Erfinder des "Fidler-Tablets", ins Feld. Er habe bereits Anfang der 1980er eine Designstudie für Tablets entwickelt.
Seine Idee habe er in diversen TV- und Radio-Interviews dargestellt. Später arbeitete Fidler mit den Entwicklern beim US-Verlag Knight Ridder zusammen. Knight Ridder hatte 1994 ein Konzeptvideo für eine Tablet-Zeitung vorgestellt, die abgerundete Ecken, Kartenleser und einen Farbbildschirm hatte. Ausserdem sollten die Eingaben mit einem Stift über den Bildschirm erfolgen. Das Tablet wurde nie gebaut, denn die damaligen Displays waren zu schwer und nahmen zu viel Leistung auf, wie 'golem.de' schreibt. Damals seien auch Apple-Mitarbeiter in Kontakt mit den Tablet-Prototypen gekommen.
Damit will Samsung nun beweisen, dass Apple nicht Erfinder der Tablets war und seine Patente deshalb ungültig sind. Ebenfalls beklagt sich Samsung über Apple, sie seien mit der Herstellung des Hewlett-Packard TC1000 Tablet vor Apple auf dem Markt gewesen und darum seien Apples Argumente völlig haltlos. (hal)
Loading
Sabine Seme übernimmt Managed-Printing-Business bei HP Schweiz
Als Sales Director Printing & Solutions wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung.
HP-Drucker blockieren Fremdpatronen
Seit einem Firmware-Update werden Tintenpatronen von Drittanbietern von den Geräten nicht mehr erkannt. Bei Nutzerinnen und Nutzern sorgt dies für Unverständnis.
Big Tech sorgt für grosse Verluste bei der Schweizerischen Nationalbank
Die SNB hält Aktien über rund 24 Milliarden Dollar an Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Diese zogen das Ergebnis der Nationalbank nach unten.
Outlook für Mac-User ab sofort gratis
Für die Nutzung des Mailprogramms ist auf Macs ab sofort kein M365-Abo oder eine Office-Lizenz mehr nötig.