

Tablets als Weihnachtsgeschenk für europäische Distis
18. Januar 2011 um 09:10
Umsätze mit Tablet-PCs liegen im Durchschnitt nur noch 1,6 Prozentpunkte hinter den Server-Einnahmen.
Umsätze mit Tablet-PCs liegen im Durchschnitt nur noch 1,6 Prozentpunkte hinter den Server-Einnahmen.
Die Vertriebskanäle wichtiger Märkte Europas verzeichneten einen regelrechten Boom bei den Tablet-Verkäufen im Weihnachtsgeschäft 2010. Der Trend soll sich in der ersten Jahreshälfte 2011 fortsetzen, schreiben die Marktanalysten von Context. Dort analysiert man regelmässig die Daten von Distributoren aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz und Spanien.
Der Absatz von Tablet-PCs über die Distis der genannten Länder "sprang" in der letzten vollen Einkaufswoche vor Weihnachten im Vergleich zur Woche davor um 68,7 Prozent. Damit hätten die Tablets im Dezember 2010 einen Anteil von 5,6 Prozent der gesamten verkauften PC-Stückzahlen erreicht und 5,8 Prozent der gesamten PC-Umsätze bei den Distis generiert. Laut Context entschieden sich bei den Tablets 58 Prozent der Käufer für ein 3G-Gerät und damit gegen die billigere 16-GByte-Version.
Beinahe aus dem Nichts zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2010, heisst es bei Context, lägen die Umsätze mit Tablet-PC heute im Durchschnitt nur noch 1,6 Prozentpunkte hinter den Server-Einnahmen. Die Marktforscher erwarten für die ersten sechs Monate 2011 eine Umsatzbeteiligung der Tablets am Gesamtmarkt im niedrigen zweistelligen Prozentbereich.
Gleichzeitig mit diesem Boom bei den Tablets, der übrigens klar von Apple mit rund 82 Prozent aller verkauften Einheiten dominiert wird, konstatiert Context einen Absturz bei den Netbooks. Gegenüber dem Dezember 2009 brach ihr Verkauf im Weihnachtsmonat 2010 um 17,5 Prozent ein. (vri)
Loading
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?