

Tablets nur eine Modeerscheinung?
23. Mai 2011 um 09:13
Für die produktive Nutzung in Unternehmen sind Tablets nicht geeignet, meint Dell.
Für die produktive Nutzung in Unternehmen sind Tablets nicht geeignet, meint Dell.
Wenngleich speziell Apples iPad nach aktuellen Statistiken die PC-Verkaufszahlen drückt, glaubt Dell nicht an die grosse Tablet-Revolution. "Wir sehen Tablets derzeit als Modeerscheinung, wie es Netbooks vor drei Jahren waren", so Bryan Jones, Public and Large Enterprise Enterprise Director, Dell EMEA, gegenüber dem britischen IT-Portal V3. Er bezweifelt insbesondere, dass die Geräte wirklich als Primär-Computer für die Produktivarbeit in Unternehmen ausreichen.
Keine Arbeitstiere
Jones gibt sich skeptisch, ob Tablets gerade im Unternehmensumfeld all zu oft wirklich das richtige Werkzeug für Mitarbeiter sind. "Für die Mehrheit der Leute ist es nicht möglich, die Arbeit mit hoher Produktivität zu erledigen, wenn sie Content auf einem Tablet schaffen", sagt er. Daher glaubt Dell nicht, dass iPad und Co im Business-Segment klassische Laptops und Desktops wirklich verdrängen können.
Mit seinen Aussagen stellt sich Jones gegen Marktbeobachter, die in Tablets eine grosse Computer-Revolution auch für den Unternehmensbereich sehen. Vielmehr zeichnet er allgemein ein Bild, in dem Tablets dort die Nachfolger der Netbooks sind. "Wenn wir mit Unternehmenskunden sprechen, reden zwar viele davon, dass sie etwas Tablet-formatiges wollen - aber als Zusatzgerät und nicht als ihren einzigen Computer."
Zwiespältige Statistiken
Derzeit scheinen sich Analysten uneins, was die tatsächliche Bedeutung von iPad und Co betrifft. So hat Canalys PC-Verkaufsstatisktiken veröffentlicht, die Tablets mit berücksichtigen und speziell Apple dank dem iPad als grossen Gewinner darstellt. Indes warnen andere Analystenhäuser davor, einen Zusammenhang zwischen iPad-Erfolg und dem aktuellen Rückgang bei klassischen Desktops und Notebooks herzustellen. Forrester und die NPD Group haben jüngst die Ansicht vertreten, dass die PC-Verkaufszahlen Anfang 2010 als Folge des Windows-7-Starts überhöht waren und sich jetzt einfach normalisieren. (pte)
Loading
Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP
Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?
PC-Markt soll im nächsten Jahr wachsen
Das Niveau wird aber immer noch unter dem von 2019 liegen, prognostiziert IDC.
Lenovo steckt 1 Milliarde in KI-Hardware
Während Umsatz und Gewinn in den Keller rasseln, investiert das chinesische Unternehmen gross in KI. Die geopolitische Situation zwischen den USA und China hilft dabei nicht.
Acer Schweiz hat einen neuen Country Manager
Sebastian Seyferth ist seit 25 Jahren für den PC-Hersteller tätig. Jetzt übernimmt das Acer-Urgestein die Geschäftsleitung in der Schweiz.