

Tarnkappensoftware – kann ein Angreifer finden, was er nicht sieht?
16. Januar 2007, 16:30
Hides Files and Folders von PCMesh lässt auf Knopfdruck Dateien oder Ordner unsichtbar werden. Reicht das, um Daten sicher zu verbergen?
Hides Files and Folders von PCMesh lässt auf Knopfdruck Dateien oder Ordner unsichtbar werden. Reicht das, um Daten sicher zu verbergen?
Verschlüsselung reichte den Entwicklern bei PCMesh nicht aus, um Datensicherheit zu gewährleisten. Immerhin, so ihr Argument, bräuchte ein Angreifer, wäre er erst einmal so weit gekommen, ledig Zeit und Geduld, da er die Daten ja sehen könnte. Hides Files and Folders dagegen verbirgt, wie der Name schon sagt, die Informationen nicht nur vor unberechtigten Personen und Programmen, sondern sogar vor dem Betriebssystem. Die Lösung für Windows 2000 bis XP ist dabei deutlich schneller als jedes Verschlüsselungsprogramm, da sie unabhängig von der Menge der Daten arbeitet.
Unauffindbar scheinen die Daten trotzdem nicht zu sein. Tester des 'register' spürten sie mit einer, der Suche nach schwarzen Löchern oder der dunklen Materie vergleichbaren Methode, auf. Wenn das Objekt nicht zu sehen ist, dann sucht man halt nach seinen Auswirkungen, in diesem Fall scheinbar leeren aber effektiv nicht beschreibbaren Teilen der Festplatte. Nichts desto trotz gibt es mit Hides Files and Folders einen interessanten Ansatz zur Verbesserung der Datensicherheit, da zum einen nicht jeder über die Möglichkeiten einer solchen Suche verfügt, zum anderen sich der technische und zeitliche Aufwand für den Angreifer deutlich erhöht. (tm)
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
Podcast: Was hinter dem Zürcher Datenskandal steckt
In dieser Podcast-Episode arbeiten wir den Zürcher Datenskandal auf. Wie konnte es dazu kommen, was ist genau geschehen und was muss passieren, damit das nie mehr passiert?
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.