

TCplus: Neuer Storage-Disti vertritt Overland
17. Oktober 2008, 08:41
Die neue Schweizer Nierderlassung des österreichischen Value-Added-Distis vertreibt Overland, Qlogic, Bakbone und andere Hersteller im Storage-Bereich.
Die neue Schweizer Niederlassung des österreichischen Value-Added-Distis vertreibt Overland, Qlogic, Bakbone und andere Hersteller im Storage-Bereich.
Der Wiener Value-Added-Distributor TCplus hat Anfang Oktober eine Schweizer Tochter gegründet, die TCplus (Switzerland) GmbH mit Sitz in Glattbrugg. Wie die österreichische Mutter will sich auch TCplus Switzlerland auf Storage- und Backup- sowie Connectivity- und Remote-Management-Produkte konzentrieren.
Geleitet wird TCPlus Schweiz von Erich Reber, einem langjährigen Mitstreiter in der Schweizer Storage-Szene. Reber begann seine Karriere bei Datacomp, zuerst im Verkauf und später als Abteilungsleiter Storage. Nach dem Aufkauf von Datacomp durch Transtec wechselte er zu Itris Informatik und von dort später zum inzwischen von Datastore übernommenen Storage-Distributor Adcomp.
TCPlus agiert unter anderem per sofort als neuer Distributionspartner von Overland Storage in der Schweiz, und führt das komplette Produkt-Portfolio von Overland. Daneben vertreibt TCplus, wie uns Reber erläuterte, in der Schweiz zur Zeit Produkte der Hersteller Qlogic, Bakbone, Mimosa (Archivierungssoftware), Crossroads (Backup-Verschlüsselung, Medienmanagement) und Gateprotect (Security). (Hans Jörg Maron)
Loading
Alltron: Hersteller garantieren keine Stückzahlen, Verfügbarkeit verschärft sich weiter
Andrej Golob, seit über einem Jahr CEO bei Alltron, spricht im Interview über die anstehenden Herausforderungen für Distis und seine ehrgeizigen Pläne in der Romandie.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Ransomware-Report: Vom Helpdesk bis zur PR-Abteilung der Cyberkriminellen
Im 1. Teil unserer Artikelserie zeigen wir, wann der Ransomware-Trend entstand und wie die Banden organisiert sind. Die grossen Gruppen haben auch die kleine Schweiz verstärkt im Visier.
Cyberangriff auf Luzerner ÖV bleibt ohne grössere Folgen
Die Verkehrsbetriebe sprechen von einem "gezielten Angriff". Der Busverkehr war nicht betroffen, einzig Anzeigetafeln funktionierten nicht wie gewohnt.