

Teamviewer steigert in der Krise seine Kundenzahl massiv
11. Januar 2021 um 13:06Der Softwareanbieter ist auf Wachstumskurs und weist in der Coronakrise ein Plus von 40% aus.
Teamviewer hat im vergangenen Jahr seine abgerechneten Umsätze deutlich gesteigert. In der Coronakrise sind die Rechnungsstellungen (Billings) um 40% auf 456 Millionen Euro geklettert, wie das Unternehmen mit Hauptsitz in Göttingen mitteilte.
Damit lag Teamviewer leicht über der eigenen Prognose. Werde der erste Firmenzukauf, der Augmented-Reality-Spezialist Ubimax, hinzugezählt, seien es rund 460 Millionen Euro. Das Plus lasse sich auf ein starkes Neugeschäft sowie ein breiteres Produktangebot und mehr Vertragsverlängerungen durch Bestandskunden zurückführen.
Im vierten Quartal wuchsen die Billings währungsbereinigt noch um 32%. "Für 2021 sind wir weiterhin sehr zuversichtlich, unseren Wachstumskurs fortzusetzen", kündigte Finanzchef Stefan Gaiser an. Ende des Jahres zählte Teamviewer 584'000 Kunden, was einem Zuwachs von einem Viertel auf Jahressicht entspricht.
Am 9. Februar 2021 will Teamviewer detaillierten Einblick in das Gesamtjahr geben und dann auch Gewinnzahlen veröffentlichen. Bisher gab Teamviewer lediglich bekannt, dass die Marge beim bereinigten Betriebsgewinn (Ebitda) 2020 bei rund 56% auf Vorjahresniveau lag.
Loading
Kantonsspital Baden will Datenanalysen in der Cloud durchführen
Das "enorme Potenzial" von Daten wird laut dem Kantonsspital heute kaum genutzt. Mit einer neuen Cloud-Plattform soll sich das ändern.
Meta, IBM und 50 weitere Partner gründen globale "AI Alliance"
Die Allianz, die sich der Entwicklung verantwortungsvoller KI widmen will, erinnert daran, dass es neben OpenAI noch weitere innovative Firmen gibt. Aus der Schweiz beteiligen sich das Cern und die ETHs.
Microsoft macht Copilot nun auch für Win-10-Heim-PCs verfügbar
Nachdem das neuste Update eingespielt ist, werden einige Nutzer und Nutzerinnen von Windows 10 Home und Pro den Copilot-Button in ihrer Taskbar finden können. Zuerst aber nur wenige.
ETH und EPFL lancieren Schweizer KI-Initiative
Die Hochschulen wollen mit der "Swiss AI"-Initiative die Entwicklung und Nutzung von vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenzen in der Schweiz voranbringen.