

Tech Data und Interxion vertreiben "Instant Azure Stack"
16. April 2018 um 10:36
Hardware, Software, Colocation und Konnektivität in einem Paket und pro Monat abgerechnet.
Hardware, Software, Colocation und Konnektivität in einem Paket und pro Monat abgerechnet.
Der Distributor Tech Data lanciert zusammen mit dem Rechenzentrumsbetreiber Interxion ein neues Angebot: Azure Stack Starter Racks, die in einem Mietmodell mit monatlicher Abrechnung angeboten werden. Dies soll es Kunden ermöglichen, erstens ohne grosse Vorinvestitionen und zweitens sehr schnell ihre eigene, kleine Azure-Cloud aufzubauen, in Betrieb zu nehmen und sie auch gleich für einen Hybrid-Cloud-Betrieb mit dem "richtigen" Azure von Microsoft selbst zu verbinden.
Das Paket scheint tatsächlich so ziemlich alles zu enthalten, was es dazu braucht. Tech Data liefert die Azure-Stack-Hardware, eine ExpressRoute-Anbindung an Microsofts Azure-Plattform (200Mbps), Beratungs- und Implementationsdienstleistungen und verrechnet den Azure-Verbrauch. Interxion steuert unter anderem Rack, Strom und Kühlung, Vorverkabelung für 12 Cross Connects, Cloud Connect, 1GE Access und verspricht 99,999 Prozent Verfügbarkeit. Das Starter Rack kann in drei Varianten mit 4, 8 oder 12 Kernen bezogen werden.
Laut Ruedi Moll, Director Next Generation Technology, bei Tech Data (Schweiz), kann Tech Data Nutzern auch Trainings und Zertifizierungen zu Microsoft Azure und dem Azure Stack anbieten.
Nachfrage nach einer solchen Lösung sehen die beiden Anbieter beispielsweise bei Unternehmen, die ihre Daten auf dem eigenen Azure in der Schweiz behalten, aber gleichzeitig die grosse Azure-Plattform für ihre Verarbeitung nutzen wollen. Ein weiteres Anwendungsszenario wäre das einfache Testen von Applikationen auf ihre Cloud-Eignung, bevor man sie in die eigentliche Azure Cloud überführt. (hjm)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr
Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.
"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"
Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.
SAP erhöht Preise für Wartung
Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.