

Tech-Startups: Mehr Frauen!
15. Mai 2014 um 09:36
Viel mehr Frauen als bisher sollten unternehmerisch tätig werden, ist man beim im Januar in Zürich gegründete Verein Aspire überzeugt.
Viel mehr Frauen als bisher sollten unternehmerisch tätig werden, ist man beim im Januar in Zürich gegründete Verein Aspire überzeugt. Werde doch derzeit die Startup-Szene vorwiegend von Männern dominiert. Um gelungene Startup-Gründerinnen als Vorbilder zu zeigen, hat Aspire nun 27 Unternehmerinnen, die alle ein Unternehmen in der Schweiz gegründet haben, interviewt und nach ihrer Erfolgsgeschichte gefragt. Diese Porträts wurden in einer gestern eröffneten Fotoausstellung präsentiert und sind noch einen Monat lang im Zürcher Lagerhaus zu sehen. Gleichzeitig ist der Verein damit offiziell gegründet worden, wie das achtköpfige Team heute mitteilt.
Aspire wird von der Fachstelle zur Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Zürich und von der amerikanischen Botschaft in Bern unterstützt. Mädchen und Frauen will man helfen, unternehmerisch tätig zu werden, ohne dabei auf die Feminismusschiene zu geraten, wie eine der Gründerinnen, Melanie Kovacs, gegenüber inside-it.ch festhält. Der Fokus liegt auf den Bereichen Technik, Informatik, Kreativität und Führung, für die Veranstaltungen und Förderprogramme angeboten werden. Als nächstes starten ab Mitte Juni die Bewerbungen für ein Mentoring-Programm, über das ausgewählte Teilnehmer ab September einen Mentor zur Seite gestellt bekommen. Ausserdem werde man auch Workshops in Schulen anbieten, um Mädchen in den fokussierten Themengebieten zu fördern. Die Anmeldungsmöglichkeit für das Mentoring-Programm und zusätzliche Infos zu Aspire gibt es hier. (vri)
Loading
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen
Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem entscheidenden technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.
EFK: Wohin sind 2 Millionen Franken für die Covid-Plattform verschwunden?
Die Finanzkontrolle kritisiert eine BAG-Beschaffung scharf: Es gebe potentielle Interessenskonflikte, freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen. Das BAG wehrt sich.