

Technische Verantwortung für Notrufe soll geregelt werden
12. Januar 2021, 13:34Eine Motion fordert eine neue Stelle, die die Gesamtverantwortung für alle Notrufe übernimmt. Operativ könnte Swisscom zum Zug kommen.
Der Bundesrat soll eine gesetzliche Grundlage ausarbeiten, damit eine Stelle geschaffen wird, die die technische Gesamtverantwortung für alle Notrufe übernimmt. Die zuständige Kommission des Ständerats hat eine entsprechende Motion verabschiedet.
Die Motion wurde von der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVS-S) mit 11 zu 1 Stimmen bei einer Enthaltung beschlossen, wie die Parlamentsdienste mitteilen.
Ziel sei es, auch in Zukunft, die lückenlose und qualitativ einwandfreie Abwicklung der Notrufe sicherzustellen, begründet die Kommission ihren Vorstoss. Dafür könne eine technische Systemführerschaft vorgesehen werden, wie dies etwa in Verbundsystemen des öffentlichen Verkehrs der Fall sei. Für die technische und organisatorische Weiterentwicklung der Notrufsystematik brauche es stabile und langfristig angelegte Beziehungen zwischen den Systempartnern. Die Systemführerschaft könnte auf operativer Ebene etwa dem Telco Swisscom übertragen werden, schreibt die Kommission weiter.
Anfang des vergangenen Jahres hatten mehrfach die Notrufnummern nicht funktioniert. Im Februar 2020 erreichten etwa während eines Ausfalls 40 Notrufe die Rettungsorganisationen nicht. Von mehreren Seiten wurden damals Massnahmen gefordert.
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.