Technologie-Aktien: Im Gleichschritt bergab

9. August 2011 um 12:22
  • international
image

So schwinden sie, die Milliarden. Anleger scheren IT-Firmen über einen Leisten.

So schwinden sie, die Milliarden. Anleger scheren IT-Firmen über einen Leisten.
Manager, die sich ihren Lohn zum Teil in Aktien oder Optionen auszahlen lassen, haben gegenwärtig so ihre Sorgen. Die Kurse an den Börsen weltweit sind in den letzten Wochen und vor allem den letzten Tagen unter dem Eindruck der Schuldenkrise und den Befürchtungen über ein Nachlassen der globalen Konjunktur stark gesunken. Der befürchtete totale Crash blieb zwar bisher aus, aber die Verluste sind nichtsdestotrotz schmerzhaft.
Die grossen Konzerne aus der IT-Branche konnten sich dem nicht entziehen, im Gegenteil, ihre Aktien liessen deutlicher nach, als der Durchschnitt. Der Dow Jones-Index ging in der letzten Woche um 11 Prozent zurück, der von Technologieunternehmen geprägte Nasdaq dagegen um 14 Prozent.
192 Milliarden Dollar in 7 Tagen verdampft
Was dabei auffällt ist, dass in der allgemein negativen Stimmung gegenwärtig anscheinend alle grösseren IT-Firmen von den Anlegern in einen Topf geworfen werden. Egal ob Generalist, Chiphersteller, Internetriese, indischer IT-Dienstleister, Software-, Hardware- oder Servicesspezialist, und auch egal, ob der Kurs im bisherigen Jahresverlauf stieg oder sich bereits im Sinkflug befand: Alle mussten Federn lassen. Auch das Ausmass der Kursverluste war dabei erstaunlich ähnlich, vor allem in der letzten Woche. Es gibt zwar "Ausreisser wie IBM mit "nur" 8 Prozent Kursverlust seit dem 1. August, oder Brocade mit 40 Prozent, die grosse Mehrheit liegt aber in einer Spanne von minus 10 bis 15 Prozent Minus in der letzten Woche.
Runter, runter, runter
Die zehn Grossunternehmen Apple, Cisco, Dell, Google, HP IBM, Intel, Microsoft, Oracle und SAP verloren so übrigens zusammen innert sieben Tagen lockere 192 Milliarden Dollar an Börsenwert.
Es folgt eine Liste mit den genannten Grossunternehmen sowie ausgewählten weiteren Beispielen aus verschiedenen Bereichen der IT-Branche. Die Kursveränderung bezoht sich jeweils auf den Vergleich des Schlusskurses von gestern, dem 8.August mit dem Schlusskurs am 1. August, beziehungsweise bei Temenos am 2. August. (Hans Jörg Maron)
Adobe -13 Prozent
AMD -18 Prozent
Apple -12 Prozent
Cisco -13 Prozent
Cognizant -13 Prozent
Dell -14 Prozent
EMC -15 Prozent
Fujitsu -11 Prozent
Google -10 Prozent
HP -12 Prozent
IBM -8 Prozent
Intel -10 Prozent
Logitech -13 Prozent
Microsoft -10 Prozent
Oracle -14 Prozent
SAP -17 Prozent
Tata Consulting Services -15 Prozent
Temenos -16 Prozent
Wipro -14 Prozent
(Foto: Cooljinny)

Loading

Mehr zum Thema

image

Fujitsu beendet sein Client-Geschäft

Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.

publiziert am 3.8.2023
image

Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft

"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.

publiziert am 31.7.2023
image

IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern

Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.

publiziert am 28.7.2023
image

Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen

Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.

publiziert am 28.7.2023