

Technologie: Kader kommt zu wenig draus
24. April 2013 um 08:30Schweizer Top-Manager glauben, man würde das Potential von technologischen Fortschritten zu wenig nutzen. Kein Wunder: Das Kader kommt zu wenig draus.
Schweizer Top-Manager glauben, man würde das Potential von technologischen Fortschritten zu wenig nutzen. Kein Wunder: Das Kader kommt zu wenig draus.
Schweizer Unternehmen nutzen das Potential von neuer Technologie zu wenig. Dies geht aus dem Resultat einer Umfrage hervor, die die Schweizer Top-Manager-Community C-Level im März unter ihren 2500 Mitgliedern durchführte. 51 Executives von meist grösseren Unternehmen nahmen an der Umfrage teil.
Nur eine Minderheit, nämlich 27 Prozent der teilnehmenden 51 CEOs, CFOs, COOs und CIOs glauben, dass ihr Unternehmen das Potential der Technologie genügend ausschöpft. Und nur fünf Prozent stellen fest, ihr Unternehmen schöpfe das Technologie-Potential annähernd vollständig aus. Aber ein Fünftel (20 %) sagt, ihr Unternehmen nutze Technologie "kaum oder viel zu wenig" aus.
Dabei wird Technologie in der ganz grossen Mehrheit (83 %) der Unternehmen als eine strategische Waffe im Wettbewerb gesehen - und zwar eine, deren Bedeutung zunimmt, wie 74 Prozent der Executives feststellen.
Mangel an Know-how
Nur auf den ersten Blick widersprüchlich sind die Antworten auf zwei weitere, wichtige Fragen. C-Level fragte, ob es ausreichend Know-how im Kader des Unternehmens gebe. Das Resultat: 78 Prozent beantworten die Frage mit "Nein". Interessant, dass gleichzeitig die Mehrheit der Executives findet, Technologie werde "eher zu viel" inhouse entwickelt und betrieben. Es scheint, als würden sich zu viele Schweizer Grossfirmen darauf konzentrieren, Technologie zu entwickeln und betreiben, anstatt darauf, wie das Potential von (neuen) Technologien umgesetzt werden könnte. (Christoph Hugenschmidt)
Über C-Level
C-Level ist eine Community, die aus der Mitte der Schweizer Manager entstanden ist. Im Rahmen ihrer Aktivitäten werden regelmässige C-Level-Roundtables veranstaltet und das C-Level Magazin publiziert. Fast 400 der wichtigsten 2‘500 Schweizer Top-Executives bringen sich bereits aktiv in der Community ein. C-Level befragt regelmässig Mitglieder zu aktuellen Themen und veröffentlicht die Resultate auf inside-it.ch.
Loading
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.
Schwäbisch-Cupertino: Lidl-Mutter investiert massiv in KI
Die Schwarz Gruppe entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.
NTT ernennt neue Geschäftsleiter für die Schweiz
Christoph Kurzke, Philipp Blum und Matthias Schweizer stossen zum Management von NTT Data Business Solutions Schweiz.