

Teilnehmer für die internationale IT-Olympiade stehen fest
26. April 2016, 15:22
Im Sommer reisen Daniel Rutschmann aus Andelfingen, Stefanie Zbinden aus Glarus, Pascal Sommer aus Ittigen und Joël Mathys aus Hünenberg ins russische Kazan an die internationale Informatik-Olympiade.
Im Sommer reisen Daniel Rutschmann aus Andelfingen, Stefanie Zbinden aus Glarus, Pascal Sommer aus Ittigen und Joël Mathys aus Hünenberg ins russische Kazan an die internationale Informatik-Olympiade. Zwölf der ursprünglich 80 zur Schweizer Informatik-Olympiade (SOI) angetretenen Kantonsschüler bestritten am letzten Wochenende an der Universität Bern das Finale, um sich dort für den weltweiten Ausscheidungskampf zu qualifizieren.
Für den europäischen Wettbewerb, die in Rumänien stattfindenden "Central European Olympiad in Informatics", haben sich Ian Boschung aus Düdingen, Kevin de Keyser aus Oberkirch, Jan Schär aus Schönenwerd und Florian Gatignon aus Vernier qualifiziert.
Die Kämpfer um den Weltmeistertitel hatten 16 Programmieraufgaben zu lösen, bei denen es galt, spezielle Reiserouten zu programmieren und Frisbeespiele zu simulieren, wie es in einer Mitteilung heisst. Laut SOI-Präsident Daniel Graf habe man sich "deutlich schwierigere Aufgabenstellungen ausgedacht als letztes Jahr" und sei überrascht gewesen, so "grossartige Leistungen" bewerten zu können. Der Gewinner der diesjährigen Schweizer Goldmedaille, Joël Mathys, nahm bereits zum dritten Mal an den Ausscheidungskämpfen teil. Für ihn ist klar, dass wer erfolgreich sein will, "viel Übung, Zeit und die Fähigkeit braucht, eine Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten". Das habe das Spitzenteam bewiesen und die Chancen auf eine Medaille in Kazan seien intakt. (vri)
Loading
Studie fühlt der Schweiz auf den digitalen Zahn
Die hiesige Bevölkerung sieht Gefahren in Überwachung und Cybercrime. Wenig Sorge macht man sich hierzulande um einen Jobverlust wegen digitalen Technologien.
Tech-Giganten stimmen Kodex gegen Fake News zu
Mehrere Tech-Konzerne haben den Verhaltenskodex der EU zum Schutz vor Desinformationen unterschrieben. Bei Verstössen drohen ihnen empfindliche Bussen.
Die Daten von Meineimpfungen.ch sollen doch noch gerettet werden
Noch gibt es aber einige mögliche Stolpersteine.
14 Millionen für neue Schulsoftware im Kanton Zürich
Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich beschafft für seine Berufs- und Mittelschulen eine neue Schuladministrationssoftware.