

Telcos: Wieder Milliardenausgaben für "4G"-Lizenzen?
26. Juni 2006, 14:23
Briten wollen "4G"-Lizenzen schon 2007 versteigern. Wieviel zahlen Telcos für nächste Mobilfunk-Generation?
Briten wollen "4G"-Lizenzen schon 2007 versteigern. Wieviel zahlen Telcos für nächste Mobilfunk-Generation?
Die britische Regierung will mit der Versteigerung der Lizenzen für das Mobilfunk-Netz der nächsten Generation (4G) die Staatskassen füllen, das berichtet die britische Zeitung "The Business" in ihrer Sonntagsausgabe. Das 4G-Netz soll 60 Mal schneller sein als das gängige UMTS-Netz. Die britische Medienaufsichts- und Regulierungsbehörde Office of Communications (Ofcom) plant die Versteigerung laut dem Zeitungsbericht bereits für das kommende Jahr.
Die Mobilfunk-Industrie hatte gehofft, dass die 4G Lizenzen nicht versteigert, sondern anders zugeteilt werden. Die hohen Kosten für das Netz der dritten Generation (UMTS) haben die Mobilfunker schwer angeschlagen. Der britischen Regierung hatte die Versteigerung der UMTS-Lizenzen im Jahr 2000 33 Mrd. Dollar eingebracht.
Die Ofcom besteht trotz der Angst der Netzbetreiber vor zu hohen Kosten auf einer Versteigerung als Vergabemittel. So könne man am besten den wahren Marktwert einer Lizenz bestimmen, so die Telekom-Behörde. "Wir glauben, dass eine Auktion der beste Weg ist um eine Frequenz zu vergeben. Wer auch immer den Zuschlag erhält hat großes Interesse daran, den Profit durch die Lizenz zu steigern und wird die Frequenz mit Innovationen und neuen Services vermarkten", sagt eine Ofcom-Sprecherin gegenüber "The Business".
Vodafone, BT Cellnet (O2), Orange und Hutchinson, die vier größten Netzbetreiber Großbritanniens, hoffen, das 4G-Netz bis 2010 in Betrieb nehmen zu können.
(pte/hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.