

Telekom-Mann wird Bakom-Chef
13. September 2013, 13:08
Philipp Metzger kehrt nach einem kurzen Abstecher als Bakom-Direktor zurück. Er wird sich unter anderem um Fragen zur Netzneutralität und zur Entbündelung der Mobilfunk- und Glasfasernetze kümmern.
Philipp Metzger kehrt nach einem kurzen Abstecher als Bakom-Direktor zurück. Er wird sich unter anderem um Fragen zur Netzneutralität und zur Entbündelung der Mobilfunk- und Glasfasernetze kümmern.
Erst vor einem halben Jahr hatte Philipp Metzger das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verlassen - nun kehrt er als Direktor zurück. Wie das Bakom heute mitteilt, wird Metzger per 1. Januar die Leitung des Bundesamts übernehmen und damit auf Martin Dumermuth folgen, der bekanntlich das Bakom Ende Oktober 2013 verlässt.
Metzger war beim Bakom zuletzt Leiter der Abteilung Telecomdienste. Dort haben kürzlich Annalise Eggimann und René Dönni in Form einer Doppelspitze die Führung übernommen. In diesem Frühjahr verliess Metzger das Bakom, um bei der Internationalen Fernmeldeunion in Genf (ITU) zu arbeiten. Heute ist er dort Stellvertreter des Direktors des Entwicklungsbüros.
Zu den wichtigsten Aufgaben des neuen Direktors gehören die Begleitung und Umsetzung der Revision des Radio- und Fernsehgesetzes sowie die Weiterentwicklung des Fernmelderechts. Der 49-jährige Telekom-Kenner wird sich unter anderem mit der Frage beschäftigen, ob bei der Teilrevision des Fernmeldegesetzes die Netzneutralität und die Entbündelung der Mobilfunk- und Glasfasernetze festgelegt werden soll.
Bevor Metzger 2007 zum Bakom kam, arbeitete er im In- und Ausland in Anwaltspraxen, in der Privatindustrie sowie bei der Europäischen Freihandelsassoziation (Efta). Er verfügt über ein Anwaltspatent und einen Master-Abschluss des Collège d'Europe, umfassende Kenntnisse der elektronischen Kommunikation und der Informationsgesellschaft sowie langjährige Führungserfahrung, heisst es in einer Mitteilung. Er sei zudem mit nationalen und internationalen politischen Abläufen und Verhandlungssituationen vertraut. (mim)
Loading
Leichtes Wachstum bei Salt
Salt hat im ersten Quartal 2022 an Umsatz zugelegt. Auch bei den Firmenkunden ist der Telco gewachsen.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
Podcast: Kostenpflichtiges Replay-TV ist wie lineares Fernsehen
In dieser Ausgabe von "Die IT-Woche" sagen wir, warum kostenpflichtiges Replay-TV falsch ist. Zudem erklären wir den gemeinsamen Tarif G12 und was dahintersteckt.
"UPC" verschwindet, Telco heisst nur noch Sunrise
Das fusionierte Telekomunternehmen Sunrise UPC schreitet mit seiner Integration weiter voran. Ab kommender Woche wird Sunrise zur neuen Hauptmarke des Konzerns.