Telekom-Personalkarussell dreht sich weiter

6. Dezember 2006 um 11:07
  • telco
  • deutsche telekom
image

Zwei weitere Vorstände gehen und nur für einen gibt es Ersatz. Der Telekom Vorsitzende René Obermann muss seinen Leviatan nicht nur auf einen neuen Kurs bringen, er braucht zunächst einmal Rudergänger, die seine Ziele teilen.

Zwei weitere Vorstände gehen und nur für einen gibt es Ersatz. Der Telekom Vorsitzende René Obermann muss seinen Leviatan nicht nur auf einen neuen Kurs bringen, er braucht zunächst einmal Rudergänger, die seine Ziele teilen.
Nicht unerwartet, aber früher als gedacht hat Walter Raizner, Chef der Festnetzsparte, seinen Rücktritt eingereicht. Es ist die logische Konsequenz aus den desolaten Ergebnissen und dem anhaltenden Kundenschwund. Dass auch Personalvorstand Heinz Klinkhammer zum Jahresende aus dem Unternehmen ausscheidet, ist dagegen eine kleine Überraschung. Die persönlichen Gründe, die der 60-jährige, langjährige Telekom-Vorstand nannte sind diesmal wohl nicht die übliche Ausrede. Anders ist die Tatsache nicht zu erklären, dass kurzfristig kein Nachfolger präsentiert werden konnte. Als aussichtsreiche Kandidatin galt bislang Regine Büttner, zuständig für die internationale Personalentwicklung. Über die Gründe warum sie den Posten nicht bekommen hat, darf spekuliert werden.
Neu in der Führungsspitze finden sich Timotheus Höttges und Hamid Akhavan. Höttges, der aus dem Vorstand der T-Mobile wechselt, wird als neuer Vorstand Breitband/Festnetz auch für das Service- und Vertriebsgeschäft von T-Com und T-Mobile in Deutschland zuständig sein. Akhavan steht ab sofort an der Spitze von T-Mobile und wird seine Erfahrungen als ehemaliger Chief Technology and Information Officer von T-Mobile International zudem für die Aufgabenbereiche Innovation und Produktentwicklung innerhalb des Konzerns nutzen können.
"Für die neue Führung der Deutschen Telekom", sagte Vorstandsvorsitzender René Obermann heute gegenüber der Presse, "sind mir höchste Kundenorientierung, unternehmerisches Denken und Innovationskraft besonders wichtig." Auch wenn die neue Strategie erst in den kommenden Wochen Endgültig formuliert würde, so: "wollen (wir) die Deutsche Telekom zum bestangesehenen Service-Unternehmen machen." Ein erster Schritt ist eine Aufgabenverteilung, die allen Vorständen bereichsübergreifende Verantwortungen überträgt. Dadurch will Obermann die drei Sparten näher zusammenrücken lassen, ohne formal die erst 2005 geschaffenen Strukturen schon wieder zu verändern. (tm)
(Foto (c) Deutsche Telekom: Vorstände)

Loading

Mehr zum Thema

image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023
image

SBB wollen Freesurf verbessern

Der Internet­zugang in Bahn­höfen und Fern­­verkehrs­zügen soll weiter­entwickelt werden. Dafür sind die Bundes­bahnen auf der Suche nach Mobil­funk­anbietern.

publiziert am 18.9.2023 1