

"Tell Award" für IBM
12. März 2013, 10:15
IBM hat für das das Binnig und Rohrer Nanotechnology Center den "Tell Award" erhalten.
IBM hat für das das Binnig und Rohrer Nanotechnology Center den "Tell Award" erhalten. Die Auszeichnung würdigt die "Innovationsleistung und Grösse der Reinvestition in der Schweiz", so IBM in einer Mitteilung. Der Preis sei ein Zeichen höchster Anerkennung von Seiten des Bundes und seiner nordamerikanischen Wirtschaftsförderungsagentur Switzerland Trade and Investment Promotion (STIP). Zu den Preisträgern zählen neben IBM Intermune, Kayak, Maxwell Technologies sowie Procter & Gamble.
Das im Mai 2011 eröffnete Forschungszentrum ist das Herzstück einer 10-jährigen strategischen Partnerschaft in Nanowissenschaften zwischen IBM und der ETH Zürich, um neuartige Strukturen und Bauteile für zukünftige Elektronik- und Informationstechnologien auf atomarer Skala zu erforschen. Das Investitionsvolumen betrug 90 Millionen Franken, davon 60 Millionen für die Infrastruktur und weitere 30 Millionen für Ausrüstung und Instrumente. Letztere Kosten und die entstehenden Betriebsaufwendungen teilen sich die Partner.
Der "Tell Award" würdigt nordamerikanische Unternehmen für bedeutende und zukunftsweisende Direktinvestitionen in der Schweiz. Vor sechs Jahren ging der Preis an Microsoft Schweiz. (mim)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.