

Temenos auf dem Sprung in die Top10 der europäischen Softwarehersteller
18. November 2009, 16:25
Der Genfer Bankensoftwarehersteller Temenos ist, obwohl auf seinem Heimmarkt weniger stark vertreten, international klar der prominenteste Schweizer Softwarehersteller.
Der Genfer Bankensoftwarehersteller Temenos ist, obwohl auf seinem Heimmarkt weniger stark vertreten, international klar der prominenteste Schweizer Softwarehersteller. In der neusten "Truffle100"-Rangliste der hundert umsatzstärksten Softwarehersteller in Europa hat es Temenos fast in die Top10 geschafft. Mit 292,8 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2008 liegen die Genfer auf Rang 11 – zum zehnten Rang fehlten nur 20 Millionen Euro.
Temenos lag vor zwei Jahren noch auf Rang 22). Die beiden weiteren Schweizer Softwarehersteller in der aktuellen Liste sind Elca (Rang 74, 44 Millionen Euro Softwareumsatz) und Crealogix (Rang 77, 40,7 Millionen Euro Softwareumsatz).
Anzumerken ist allerdings, dass die von Truffle Capital herausgegebene und von der EU unterstütze Liste aufgrund der Methodik – kleinere Unternehmen müssen sich selbst dafür anmelden - ausgesprochen lückenhaft ist. Aus Schweizer Sicht vermisst man beispielsweise zumindest ERI Bancaire, Avaloq oder Odissey. Auch aus anderen europäischen Ländern dürften viele Unternehmen fehlen, die von ihren Softwareumsätzen her in die Liste gehören würden. (hjm)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
Cyberkrimineller erbeutet Meldedaten fast aller Österreicher
Ein Fauxpas bei einem Wiener IT-Unternehmen machte einen grossen Datendiebstahl möglich. Die Spuren führen in die Niederlande.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.