

Temenos legt besonders mit Lizenzen stark zu
19. Juli 2018, 09:10Der Bankensoftwareanbieter Temenos hat im zweiten Quartal 2018 deutlich mehr umgesetzt und auch klar mehr verdient.
Der Bankensoftwareanbieter Temenos hat im zweiten Quartal 2018 deutlich mehr umgesetzt und auch klar mehr verdient. So stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 204 Millionen US-Dollar (plus 14 Prozent zu konstanten Wechselkursen). Der Lizenzumsatz als wichtigster Einnahmeposten erhöhte sich dabei um 23 Prozent auf 89,7 Millionen, wie das Unternehmen mitteilt.
Der operative Gewinn auf Stufe EBIT wuchs um 20 Prozent auf 57,7 Millionen Dollar und damit noch etwas stärker als der Umsatz, wobei die EBIT-Marge sich von 27,5 auf 28,3 Prozent verbesserte. Der Gewinn je Aktie (EPS) legte um 12 Cents auf 0,64 Dollar zu. Damit hat Temenos die Erwartungen der Analysten gemäss dem AWP-Konsens auf fast allen Ebenen übertroffen.
Die Entwicklung im Quartal sei von der breit abgestützten Nachfrage getrieben gewesen, hiess es weiter. Diese habe sich über alle Regionen und Bank-Klassen erstreckt. Insgesamt habe man 13 neue Kunden gewonnen. Der Druck auf die Banken nehme mit Blick auf Digitalisierung, Regulierung und Wettbewerb weiter zu, schreibt Temenos.
Zum weiteren Ausblick zeigte sich das Management optimistisch. Entsprechend wurden die Wachstumsziele bestätigt. (sda/ts)
Loading
Schwacher PC-Markt belastet Lenovo
Wachstum in anderen Bereichen kann die Rückgänge im PC-Absatz nicht wettmachen. Der chinesische Hersteller stagniert.
Krise bei Avaya manifestiert sich nun auch in schwachen Zahlen
Im letzten Quartal hat Avaya 20% weniger Umsatz als noch vor einem Jahr erwirtschaftet. Das Unternehmen äussert gar Zweifel am eigenen Fortbestehen.
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.
Techinvestor Softbank mit Riesenverlust durch Börsen-Talfahrt
Der japanische Konzern muss einen Quartalsverlust in zweistelliger Milliardenhöhe verbuchen. Viele Tech-Titel schlagen negativ zu Buche.