

Temenos legt im ersten Quartal weiter zu
17. April 2019, 08:56
Der Bankensoftwarehersteller Temenos ist gut in das neue Geschäftsjahr gestartet.
Der Bankensoftwarehersteller Temenos ist gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die Westschweizer haben im ersten Quartal neue Aufträge dazugewonnen und mehr verdient. In den ersten drei Monaten des Jahres steigerte Temenos gemäss einer Mitteilung den Umsatz um 18 Prozent auf 203,8 Millionen US-Dollar. Der Gewinn auf Stufe EBIT kletterte um knapp 30 Prozent auf 49,5 Millionen Dollar, wobei sich die EBIT-Marge um zwei Prozentpunkte auf 24,1 Prozent verbessert hat.
Temenos hat im ersten Quartal insgesamt 22 neue Kunden dazugewonnen. Im Vorjahresquartal waren es 18 Neukunden. Wichtige Aufträge wurden etwa für die saudische Al Rajhi Bank oder ABN Amro durchgeführt. Zudem habe auch die Anfang Jahr übernommene US-Firma Avoka einen Beitrag zum Wachstum geleistet.
Der Spardruck sowie regulatorische Herausforderungen für die Banken treiben das Temenos-Geschäft an, heisst es in der Mitteilung. Auch der Trend zum Open Banking sorge für Dynamik im Markt. Daneben gebe es ein starkes, schrittweises Wachstum der Nachfrage nach SaaS- und Cloud-Anwendungen. Im Bereich "SaaS & Subscription" verzeichnete Temenos ein Umsatzplus von 50 Prozent.
Im Ausblick hält Temenos an den im Februar gemachten Prognosen für das Gesamtjahr 2019 fest. Im laufenden Jahr rechnet die Gruppe zu konstanten Wechselkursen mit einem Umsatzwachstum von 16 bis 19 Prozent. Der EBIT soll zwischen 310 und 315 Millionen Dollar zu liegen kommen. (kjo/sda)
Loading
SIC und euroSIC ins Secure Swiss Finance Network integriert
Damit werden täglich Transaktionen in der Höhe von 300 Milliarden Franken über das speziell gesicherte Finanznetzwerk abgewickelt.
Mobilezone will Aktionäre an "überschüssigem Kapital" beteiligen
Anlässlich der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms über 45 Millionen Franken betonte Mobilezone, dass man auch weiterhin einen hohen Cashflow erwirtschaften werde.
5G in Westeuropa noch kaum in Verwendung
Das wird sich aber in den nächsten Jahren schnell ändern, glaubt der Netzwerk-Ausrüster Ericsson.
Cloudflare-Panne liess beliebte Services stottern
Der Ausfall bei Cloudflare ist behoben, hat zuvor aber verbreitete Services und zahlreiche Websites beeinträchtigt. "Dies war unser Fehler", erklärte das Unternehmen später.