

Temenos will sich durch HCL-Partnerschaft aufs Kerngeschäft fokussieren
3. Juni 2020, 10:08Als strategischer Partner erhält HCL Technologies das Recht, die MXDP-Lösung voranzutreiben.
Das Schweizer Bankensoftware-Unternehmen Temenos hat mit dem indischen IT-Dienstleister HCL Technologies eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam nicht-bankbezogene Kunden-Dienstleistungen für die "Multiexperience Development Platform" (MXDP) von Temenos entwickeln, wie es in einer Mitteilung heisst.
"HCL hat eine Lizenz zur Entwicklung, Vermarktung und Unterstützung von Temenos MXDP für Nicht-Bankdienstleistungen erhalten", so Temenos.
MXDP helfe Unternehmen beim Low-Code-Erstellen von Applikationen und Tools, die nahtlos in einer Reihe von Umgebungen funktionieren, so Temenos. Darüber hinaus soll eine einzige Codebasis für mehrere Channel genügen.
Die Schweizer würden weiter in die Forschung und Entwicklung rund um die MXDP-Plattform Temenos Quantum investieren, sowohl für Banking- als auch für Nicht-Banking-User. Darren Oberst, CVP und Head of HCL Software sagt dazu, dass die Temenos-MXDP komplementär zu den bisherigen Angeboten des IT-Dienstleistungs-Konzerns sei.
Die Temenos-Bank-Software Infinity sei nicht Teil der Zusammenarbeit, heisst es weiter. Die Genfer begründen die Partnerschaft mit dem Argument, man könne sich durch die Kooperation mit HCL auf das Kerngeschäft fokussieren.
Die exklusive Vereinbarung hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Angaben zu den finanziellen Details werden keine gemacht.
Die Vereinbarung erhöhe bei Temenos die finanzielle Visibilität in Bezug auf die Profitabilität und den Cash Flow. Für die Dauer der Laufzeit wird mit einem positiven Beitrag bei den Software-Lizenzeinnahmen und beim nicht-IFRS-EBIT gerechnet. Für den Gewinn pro Aktie (nicht-IFRS) wird ein Effekt von plus 1% bis 2% pro Jahr erwartet.
Video: Auf ein Bier mit Gregor Stücheli
Gregor Stücheli, Mitgründer und -besitzer des Banken-Dienstleisters Inventx, ist einer der erfolgreichsten IT-Unternehmer der Schweiz. Beim Feierabend-Bier sprechen wir über Optimismus, Niederlagen und die Zukunft der Banken. Zum Video
Loading
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.
Wie gut Banken ihre KI-Transformation meistern
Eine Studie untersucht, wie fortgeschritten das Thema KI in grossen Finanzhäusern ist. Die USB kann im internationalen Vergleich vorne mithalten.
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Swiss Life hat wieder einen CIO
Nach dem Abgang von Sylvia Steinmann war der CIO-Posten beim Schweizer Versicherer zwischenzeitlich unbesetzt. Nun ist mit Volker Schmidt ein Nachfolger gefunden.