

Teradata setzt stärker auf Linux
11. November 2008, 16:04
Teradata, der grösste Anbieter von speziell für Data-Warehousing konzipierter Hardware, setzt seit 2005 neben seinem eigenen, Unix basierten Betriebssystem UNIX MP-RAS auch Linux, beziehungsweise SUSE Enterprise Linux von Novell, auf seinen Appliances ein.
Teradata, der grösste Anbieter von speziell für Data-Warehousing konzipierter Hardware, setzt seit 2005 neben seinem eigenen, Unix basierten Betriebssystem UNIX MP-RAS auch Linux, beziehungsweise SUSE Enterprise Linux von Novell, auf seinen Appliances ein. Nun wollen die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit verstärken, um gemeinsamen Kunden einen besseren Support bieten zu können. Teil der Vereinbarung ist es unter anderem, dass Novell ein dediziertes Engineering-Team auf die Beine stellt, das sich um die Performance von Teradata/Linux-Plattformen kümmert. Das Team soll ausserdem die nahtlose Integration von Data-Warehouse-Applikationen, die auf dem Novell-Betriebssystem laufen, sichern. (hjm)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Erstes Green-RZ in Dielsdorf live
Ziemlich genau ein Jahr nach der Ankündigung des Metro-Campus wurde das erste Datacenter in Betrieb genommen. Es bietet Platz für rund 80'000 Server.
CKW-Rechenzentrum in Rotkreuz eingeweiht
Das neuste Schweizer RZ ist in Betrieb. Sowohl in Sachen Sicherheit als auch betreffend Nachhaltigkeit soll es neue Standards setzen.
Vantage will RZ in Winterthur weiter ausbauen
Das Baugesuch für den letzten Ausbauschritt ist eingereicht worden. Noch offen ist, wann es losgeht.