Tesla ruft knapp 12'000 Fahrzeuge zurück

4. November 2021 um 10:26
  • tesla
  • software
  • innovation
  • wartung
image

Das letzte Update des "Full Self Driving Car Computers" des Autobauers ist problematischer als bisher angenommen.

Ende Oktober hat Tesla in den USA ein Update seines "Full Self Driving Car Computers" zurückgezogen, da dieses zu falschen Kollisionswarnungen und plötzlichen Bremsungen geführt hatte.
Jetzt zeigt sich, dass das fehlerhafte Update schwerwiegender ist als bisher angenommen: Der Autobauer muss in den USA 11'704 Fahrzeuge wegen Fehlern in der Software zurückrufen. Betroffen sind Autos der Modelle S, X, 3 und Y, die seit 2017 verkauft worden sind. Dies teilte die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) mit.
Tesla kommentierte, dass bislang keine Unfälle bekannt seien, die auf das fehlerhafte Update zurückzuführen seien.
Die Aufsichtsbehörde erklärte, Tesla habe die neuste Version seiner Autopilotensoftware (Version 10.3) deinstalliert, nachdem dieser Berichte über eine versehentliche Aktivierung des automatischen Notbremssystems erhalten hatte und anschliessend "die Software auf die Version 10.3.1 aktualisiert und für die betroffenen Fahrzeuge freigegeben".
Die NHTSA will nach eigenen Angaben ihre Gespräche mit Tesla fortsetzen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsmängel unverzüglich erkannt und behoben werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Mozilla investiert 30 Millionen in eigenes KI-Startup

Mozilla.ai will eine vertrauenswürdige und unabhängige Open-Source-KI aufbauen.

publiziert am 23.3.2023
image

GPT-4 produziert mehr Falschinfos als Vorgänger

Die KI soll besser mit "schwierigen Inhalten" umgehen und sachlicher sein als ihr Vorgänger, erklärte OpenAI zu GPT-4. Ein Experiment zeigt, dass sie aber viele Fakes produziert, und zwar sehr überzeugend.

publiziert am 22.3.2023
image

Google macht seinen ChatGPT-Konkurren­ten breit verfügbar

Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.

publiziert am 21.3.2023
image

Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen

Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.

publiziert am 20.3.2023