Tesla ruft knapp 12'000 Fahrzeuge zurück

4. November 2021 um 10:26
  • tesla
  • software
  • innovation
  • wartung
image

Das letzte Update des "Full Self Driving Car Computers" des Autobauers ist problematischer als bisher angenommen.

Ende Oktober hat Tesla in den USA ein Update seines "Full Self Driving Car Computers" zurückgezogen, da dieses zu falschen Kollisionswarnungen und plötzlichen Bremsungen geführt hatte.
Jetzt zeigt sich, dass das fehlerhafte Update schwerwiegender ist als bisher angenommen: Der Autobauer muss in den USA 11'704 Fahrzeuge wegen Fehlern in der Software zurückrufen. Betroffen sind Autos der Modelle S, X, 3 und Y, die seit 2017 verkauft worden sind. Dies teilte die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) mit.
Tesla kommentierte, dass bislang keine Unfälle bekannt seien, die auf das fehlerhafte Update zurückzuführen seien.
Die Aufsichtsbehörde erklärte, Tesla habe die neuste Version seiner Autopilotensoftware (Version 10.3) deinstalliert, nachdem dieser Berichte über eine versehentliche Aktivierung des automatischen Notbremssystems erhalten hatte und anschliessend "die Software auf die Version 10.3.1 aktualisiert und für die betroffenen Fahrzeuge freigegeben".
Die NHTSA will nach eigenen Angaben ihre Gespräche mit Tesla fortsetzen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsmängel unverzüglich erkannt und behoben werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025, die Zukunft aktiv mitgestalten

Zukunftsarena 2025: Die Innovationsplattform für nachhaltigen Wandel! Am 2. September verwandelt sich das Stadion Wankdorf in Bern in einen Hotspot der Zukunft. Erleben Sie wegweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Hybrid und Sovereign Computing, Industrial Metaverse und RISE with SAP.

image

Schweiz will sich eine souveräne KI schaffen

Während der "Swiss AI Weeks" im September spannen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen mit dem Ziel, an einer "AI Made in Switzerland" zu arbeiten.

publiziert am 3.6.2025
image

Neuralink holt sich 650 Millionen Dollar

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma hat sich neue Investorengelder besorgt.

publiziert am 3.6.2025
image

Microsoft investiert 400 Millionen in Schweizer KI-Ausbau

Der Softwarekonzern will seine Schweizer Rechenzentren für KI aufrüsten, Geld für die Innovationsförderung in die Hand nehmen und die Bevölkerung für KI weiterbilden.

publiziert am 2.6.2025