Tessiner bauen für Google Hirn­strukturen nach

27. Oktober 2015 um 13:33
  • innovation
  • google
  • tessin
image

Das Institut für künstliche Intelligenz der Tessiner Universitäten USI und SUPSI hat in Zusammenarbeit mit der TU München ein neues Spracher­kennungs­system für Google entwickelt.

Das Institut für künstliche Intelligenz der Tessiner Universitäten USI und SUPSI hat in Zusammenarbeit mit der TU München ein neues Spracher­kennungs­system für Google entwickelt. Es soll präziser arbeiten, Geräuschkulissen ausblenden und weniger Rechenleistung benötigen. Unterstützung habe das Projekt vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung erhalten, schrieb die Tessiner Fachhochschule SUPSI am Montag in einem Communiqué.
Die Grundlage für die Neuentwicklung der Google-Anwendungen auf iOS- und Android-Geräten bilden sogenannte "rekurrente neuronale Netze", wie sie im Gehirn vorkommen. Die nun entwickelte künstliche Nachempfindung eines neuronalen Netztes soll in der Lage sein, Millionen von Lauten und Wörtern zu speichern und diese für Sprachbefehle nutzbar zu machen. Die Software kommt laut Communiqué auch für die maschinelle Übersetzung und die Interpretation von Bildern, sowie für Sprachanalysen zum Einsatz. (sda/mik)

Loading

Mehr zum Thema

image

Digital X: Startups, Drohnenshow und Müllroboter

An der Kölner Messe trafen technologische Entwicklungen und Megatrends aufeinander. Inside-it.ch hat den Puls der Zeit gefühlt.

publiziert am 25.9.2023
image

Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?

Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.

publiziert am 22.9.2023
image

Schweizer Automobil-Startup Wayray ist bankrott

Die Millionen von Alibaba und Porsche haben nichts genützt. Wayray steckt wegen seiner Verbindungen zu Russland in Nöten.

publiziert am 20.9.2023
image

Ideen für neue Produkte: KI ist viel besser als der Mensch

Ein US-Informatikprofessor verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Die KI lieferte in 15 Minuten 200 Ideen.

publiziert am 20.9.2023