

Thalwiler Chipdesigner u-blox kauft US-Unternehmen
20. September 2011, 02:43
Der Kauf von Fusion Wireless soll den Thalwilern den Zugang zum US-Markt erschliessen
Der Kauf von Fusion Wireless soll den Thalwilern den Zugang zum US-Markt erschliessen.
Das Thalwiler Unternehmen u-blox hat das in San Diego, Kalifornien beheimatete Unternehemen Fusion Wireless aufgekauft. Der Kaufpreis wurde nicht genannt.
Sowohl u-blox als auch Fusion Wireless designen und vermarkten als "fabriklose" (fabless) Hersteller Chips und Halbleitermodule, vor allem für drahtlose Geräte. Mit dem Kauf von Fusion Wireless, dessen Produkte für Geräte konzipiert sind, die auf dem in Nordamerika weitebreiteten CDMA-Mobilfunkstandard basieren, hofft u-Blox sich Zugang zu diesem riesigen Markt zu verschaffen. Fusion Wireless stellt hauptsächlich Produkte für den Konsumgütermarkt sowie für "Maschine-zu-Maschine"-Anwendungen her.
u-blox, 1997 gegründet, ist traditionell vor allem auf Bausteine für die Geopositionierung (GPS) spezialisiert, hat sein Produktspektrum aber in letzter Zeit ausgeweitet. Das Unternehmen ist an der SIX Swiss Exchange kotiert und beschäftigt nun in Niederlassungen in Europa, Asien und
Amerika insgesamt rund 210 Mitarbeitende. (hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.