Thür: "Big Data muss mit viel Aufmerksamkeit beobachtet werden"

14. April 2015 um 11:15
  • politik & wirtschaft
  • edöb
  • datenschutz
image

Was sich Datenschützer Hanspeter Thür von seiner Nachfolge wünscht.

Was sich Datenschützer Hanspeter Thür von seinem Nachfolger wünscht.
Nach 14 Jahren im Amt tritt der Eidgenössische Datenschutz­beauftragte Hanspeter Thür von seinem Amt zurück. Gegen Logistep konnte sich der EDÖB in höchster Instanz durchsetzen und so die Sammlung und Weitergabe von IP-Adressen von Nutzern von Peer-to-Peer-Netzwerken unterbinden. Weiter nennt er das Hooligan-Gesetz und das Elektronische Patientendossier, dessen Entwicklung er massgeblich mitgestaltet und begleitet hat.
Inside-it.ch fragte Hanspeter Thür, was er für die wichtigsten Erfolge seiner Amtszeit hält. Für ihn sind dies das Bundesverwaltungsgerichtsurteil in der Google-Street-View-Klage sowie die strengen Auflagen, die das EDÖB durchsetzen konnte, was die Übermittlung von Mitarbeiterdaten an die US-Behörden im Bankenstreit mit den USA anbelangte.
Auf die Frage was er sich für seine Nachfolgerin oder Nachfolger erhofft, nennt Thür zwei wichtige Themen. Zum einen macht er sich Sorgen, dass die AHV-Nummern immer mehr als universelles Identifikationsmittel verwendet werden. Diese vermehrte Verbreitung schaffe erhebliche Risiken für den Persönlichkeitsschutz. "Hier konnten wir uns noch nicht ausreichend durchsetzten," bedauert er. Ausserdem wünscht er sich, dass die Themen Big Data und Big Data Analytics mit viel Aufmerksamkeit beachtet werden. "Denn hier geht in den nächsten zehn Jahren die Post ab," ist Thür sich sicher. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023