

Tim Cooks Lohn stagniert
30. Dezember 2013 um 08:50
Apple-Chef Tim Cook bekommt den härteren Wettbewerbsdruck im Smartphone-Markt auch am eigenen Portemonnaie zu spüren.
Apple-Chef Tim Cook bekommt den härteren Wettbewerbsdruck im Smartphone-Markt auch am eigenen Portemonnaie zu spüren. Sein Verdienst stagnierte im ablaufenden Jahr, wie der
iPhone-Hersteller am Freitag mitteilte.
Ausserdem muss Cook auf einen Teil seiner langfristigen leistungsbezogenen Aktienvergütungen verzichten. Der Konzernchef verdiente 2013 insgesamt 4,25 Millionen Dollar - ungefähr so viel wie im Vorjahr. Zum Grundgehalt von 1,4 Millionen kamen Bonuszahlungen von 2,8 Millionen Dollar.
Darüber hinaus stehen Cook auf längere Sicht immense Aktienvergütungen zu, deren Wert sich nach Unternehmensangaben nun allerdings geschmälert hat. Darin spiegeln sich auch vorübergehende kräftige Kursverluste der Apple-Aktie wider. Die verschärfte Konkurrenz durch Rivalen wie Samsung, Huawei und Amazon sorgt für spürbaren Druck auf die Gewinnspannen.
In der Mitteilung wies Apple auch erstmals öffentlich Forderungen des aggressiv auftretenden Investors Carl Icahn zurück, der auf Aktienrückkäufe im Volumen von 50 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2014 dringt. Das Management hielt dem entgegen, es habe zuletzt bereits 43 Milliarden Dollar für Dividenden und Aktienrückkäufe ausgegeben. Ausserdem müssten dem Unternehmen ausreichend Spielräume für Investitionen in neue Produkte bleiben. (sda/mim)
Loading
Der Basler mit dem globalen Spionageservice
Internationale Recherchen zu Spionage-Angriffen führen in die Schweiz. Der Beschuldigte taucht ab, nun nimmt er im Interview erstmals Stellung: "Ich werde zum Sündenbock für Grösseres gemacht."
Vor 10 Jahren: Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden
Massenüberwachung, Spionage, Spähprogramme: Vor 10 Jahren brachte Snowden Millionen geheimer Dokumente des US-Nachrichtendienstes NSA an die Öffentlichkeit.
Europas Startups bleiben nach Krisenjahr unter Druck
Knausrige Investoren, sinkende Bewertungen, Tausende Entlassungen: Europäische Startups haben schwierige Zeiten hinter sich.
Microsoft beerdigt Cortana für Windows
Microsoft wird den Sprachassistenten aus seinem Betriebssystem entfernen. Übernehmen soll stattdessen das KI-Tool Copilot.