Tipps und Tricks für den SAPler von morgen

29. Juli 2016 um 13:30
  • technologien
  • dsag
  • sap
  • digitalisierung
image

Die deutschsprachige SAP-Anwender-Community hat ein Papier mit praktischen Ratschlägen veröffentlicht, das der "SAP-Basis" helfen soll in Zeiten der digitalen Transformation zu bestehen.

Die deutschsprachige SAP-Anwender-Community hat ein Papier mit praktischen Ratschlägen veröffentlicht, das der "SAP-Basis" helfen soll in Zeiten der digitalen Transformation zu bestehen. Nötig sei das, weil die "IT-Abteilungen heute eine der zentralen Instanzen im Unternehmen und schon lange nicht mehr nur zuständig für Betrieb und Wartung der SAP-Infrastrukturen sind", heisst es bei der DSAG. Der nun vorgelegte Leitfaden verspricht denn auch Handlungsempfehlungen in sieben Themengebieten. Wolle ein SAP-Anwender Best Pratices erreichen, müsse er den Wandel in seinem Aufgabengebiet und Selbstverständnis genau analysieren. Das habe man getan und biete nun Methoden zur Umsetzung der IT von morgen vor, schreibt die DSAG.
Sie geht mit ihren Tipps auf das Rollenverständnis eines SAP-Spezialisten von morgen ein und beschreibt welche Skills er dafür benötig. Hier werden das Cloud- und Supplier-Management, die Stärkung des Technologiearchitekten und der Fokus auf die Projektarbeit diskutiert. In Sachen Marketing und Selbstverständnis werden das Erstellen eines Servicekatalogs wie der regelmässige Austausch mit dem CIO adressiert. Bei den neuen Technologien und Innovationen werden Test- und Innovationslabors sowie regelmässige Schulungen angesprochen. Unter dem Stichwort Organisation im Wandel geht es dann um Entwicklungen der anwendungsnahen Fachbereiche und der Infrastruktur sowie um die Bedeutung von virtuellen Experten-Teams. Beim Thema Standardisierung und Automatisierung wird der Wandel im Umgang mit Routine-Aufgaben und dem Outtasking von seltenen Aufgaben besprochen. Weiter werden die Cloudability, das Outsourcing und das Outtasking der Zukunft untersucht, wobei die Potentiale der Nutzbarkeit für die Cloud und weiterer geeigneter Service-Formen durchdekliniert werden. Schliesslich wird nach den Einflussmöglichkeiten einer eigenen IT-Roadmap gefragt. (vri)
(Wir sind Medienparter des DSAG Jahreskongress, der in Nürnberg vom 20. bis 22. September stattfindet.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 7
image

Helvetia führt KI-Chatbot ein

Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.

publiziert am 23.11.2023 3
image

USB-C wird auch Schweizer Ladestandard

Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.

publiziert am 22.11.2023 1