Topsoft wieder mit mehr Ausstellern

12. August 2015 um 10:49
  • technologien
image

Schon jetzt ist klar, dass die am 25.

Schon jetzt ist klar, dass die am 25. und 26. August anstehende Topsoft auch im nächsten Jahr durchgeführt wird. Das sagte Cyrill Schmid, der Mann hinter der Business-Software-Veranstaltung, zu inside-it.ch: "Es liegen bereits erste Anmeldungen für 2016 vor". Damit erübrigt sich (vorerst) die auch nach der Topsoft 2014 wegen des Besucherschwunds geführte Diskussion über die Bühne gegangen.
Es habe sich gelohnt, Synergien mit der Marketingmesse Suisse Emex von inside-it.ch ist, sondern zuletzt auch an der Berner Fachhochschule (BFH) mit der BPM@ÖV und GEVER@ÖV eigene Veranstaltungen für öffentliche Verwaltungen durchgeführt hatte.
Schmid betont dazu, dass der Fokus trotz Kooperationen auf der Ausstellung bleiben werde. So wäre man bei GOV@CH lediglich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten in den Messehallen verantwortlich. Wobei gleichzeitig das DMS-Thema (Dokumenten Management System) aufgewertet würde, das zwar bisher schon innerhalb der Topsoft seinen Platz gehabt habe, aber gerade der öffentlichen Verwaltung unter den Nägeln brennt. Insgesamt, so Schmid, gibt es "einen Haufen" kleine Veranstaltungen, die sich nicht lohnen würden. Deshalb sei die Konzentration auf eine zentrale Veranstaltung sicher sinnvoll.
Übrigens wage man mit der Suisse Emex Night kostenlos herunterladen. (vri)
(Interessenbindung: Wir sind Medienpartner der Topsoft, die wiederum auch ein Kunde von uns ist.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 6
image

Helvetia führt KI-Chatbot ein

Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.

publiziert am 23.11.2023 3
image

USB-C wird auch Schweizer Ladestandard

Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.

publiziert am 22.11.2023 1
image

Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt

Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.

publiziert am 21.11.2023