

Toshiba schiesst smarte Brille kurz vor dem Launch ab
24. Februar 2016, 13:29
Toshiba hat den Lauch einer eigenen Computerbrille, der eigentlich in einer Woche hätte erfolgen sollen, abgesagt.
Toshiba hat den Lauch einer eigenen Computerbrille, der eigentlich in einer Woche hätte erfolgen sollen, abgesagt. Das "Wearvue TG-01" genannte Gerät war erst Mitte Januar angekündigt worden. Der japanische Elektronikkonzern wollte es vor allem als Arbeitsgerät, insbesondere für Lager- und Fabrikangestellte, platzieren.
Die Nachfrage sei an sich hoch gewesen, so ein Toshiba-Vertreter, darum habe man es sich lange überlegt, ob man das Produkt wirklich absagen wolle. Im Zuge des grossen Konzernumbaus, der nach den finanziellen Erschütterungen des letzten Jahres in die Wege gleitet wurde, wolle Toshiba aber seine Ressourcen nicht verzetteln. Anfang Februar hat Toshiba auch den geplanten Launch von teureren Versionen seiner Smartwatch abgesagt.
Der Markt für intelligente Brillen scheint steinig zu sein. Um Virtual-Reality-Brillen im Stile von Oculus Rift oder Samsungs Gear, die für Unterhaltungszwecke konzipiert sind und die User komplett in eine virtuelle 3D-Welt eintauchen, herrscht gegenwärtig ein grosser Hype gibt, sind die Verkaufszahlen klein und die eingesetzten Geräte stammen meist von kleineren spezialisierten Herstellern. Google selbst hat seine Brille schon vor rund vier Jahren erstmals vorgestellt, konnte aber bisher immer noch keine marktfähige Version präsentieren. (hjm)
Loading
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Wie gut Banken ihre KI-Transformation meistern
Eine Studie untersucht, wie fortgeschritten das Thema KI in grossen Finanzhäusern ist. Die USB kann im internationalen Vergleich vorne mithalten.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.