

Traditionelles Sourcing schwächelt, as-a-Service-Business zieht an
19. Januar 2018 um 15:41
Das global tätige IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG hat Zahlen zum Sourcing-Markt in der EMEA-Region veröffentlicht.
Das global tätige IT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG hat Zahlen zum Sourcing-Markt in der EMEA-Region veröffentlicht. Das Volumen verharrte im vierten Quartal 2017 mit drei Milliarden Euro auf demselben Niveau wie im Vorjahresquartal.
Auch im Vergleich des Gesamtjahres verzeichnet ISG bloss ein Wachstum von drei Prozent. Im gesamten Jahr betrug das Marktvolumen 12,2 Milliarden Euro. Dabei büsste das traditionelle Sourcing acht Prozent ein – im DACH-Raum gar 16 Prozent – und umfasst noch 8,3 Milliarden Euro. Demgegenüber legte das as-a-Service-Geschäft 41 Prozent zu und erzielte ein Ergebnis von 3,9 Milliarden Dollar – wichtigster Treiber: Infrastructure-as-a-Service (IaaS).
Die Zahlen erfassen Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen von mindestens vier Millionen Euro. (ts)
Hinweis: Schweizer Zahlen und Prognosen für den hiesigen IT-Markt präsentiert Philipp A. Ziegler, MSM Research, am dritten Inside Channels Forum. Weitere Informationen zum Programm und Tickets gibt es online.
Loading
Berner IT-Dienstleister Opfer eines Cyberangriffs
Unico Data aus Münsingen wurde vergangenes Wochenende von Cyberkriminellen angegriffen. Aktuell ist die Firma daran, die Infrastruktur zu prüfen und die Systeme wieder hochzufahren.
Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand
Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.
SAP: "Wer Digitalisierung ernst nimmt, muss in die Cloud"
Der ERP-Anbieter zeigt in Barcelona Innovationen rund um KI und Nachhaltigkeit. Ein altbekanntes Problem aber verfolgt SAP und seine Kunden: stark individualisierte Legacy-Systeme.
Alibaba will sein Cloud-Business komplett abspalten
Der chinesische Techprimus plant eine separate Cloud-Gesellschaft. Analysten rätseln: Beugt sich Alibaba politischem Druck?