Trägerschaft für Innovationspark in Dübendorf ZH gegründet

17. September 2015 um 11:19
  • innovation
image

Der Kanton Zürich, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) haben am Donnerstag den Grundstein für den Innovationspark auf dem Flugplatz Dübendorf gelegt.

Der Kanton Zürich, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) haben am Donnerstag den Grundstein für den Innovationspark auf dem Flugplatz Dübendorf gelegt. Sie gründeten die dafür notwendige Stiftung Innovationspark Zürich. Die privatrechtliche Stiftung übernimmt die Trägerschaft des geplanten Innovationsparks. Sie bezweckt den Aufbau und den Betrieb der Anlage auf dem Gelände des Flugplatzes Dübendorf, wie es in der Mitteilung der Zürcher Regierungsrats vom Donnerstag heisst.
Die Stiftung verfolge einen öffentlichen und gemeinnützigen Zweck und strebe keinen Gewinn an. Vom Stiftungskapital in der Höhe von einer Million Franken finanziert der Kanton Zürich die Hälfte, je einen Viertel übernehmen ETH und ZKB. Der Stiftungsrat besteht aus maximal 15 Mitgliedern. Öffentliche Hand, Wirtschaft und Wissenschaft sollen angemessen vertreten sein.
Präsidiert wird der neue Stiftungsrat von Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP). Die ETH ist vertreten durch Detelf Günther, Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen und Bankratspräsident Jörg Müller-Ganz vertritt die ZKB. In den kommenden Monaten sollen die weiteren Mitglieder bestimmt werden. Der operative Start des Innovationsparks ist für den 1. Januar 2016 vorgesehen. Dazu wird in den nächsten Monaten eine Geschäftsstelle aufgebaut.
ETH als wichtiger Partner
Das Konzept des Schweizerischen Innovationsparks basiert auf der engen Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und der Wissenschaft. Deshalb sei die ETH Zürich ein wichtiges Gründungsmitglied der Trägerschaft, schreibt der Regierungsrat. Seit Jahren praktiziere die Hochschule die Zusammenarbeit mit Unternehmen, KMU und Start-Ups erfolgreich.
Auch die Kantonalbank setze sich im Rahmen der Zürcher Standortförderung besonders stark für die Startup-Unternehmen ein. Im Vordergrund dieses Engagements stehe der Wissens- und Technologietransfer, der durch die Finanzierung sowie den Aufbau von Netzwerken und die Vermittlung von Kontakten gefördert werde. Der Kanton Zürich, ETH und ZKB wollen mit dem Innovationspark vor allem die Region stärken. Er soll die Wertschöpfungskette beschleunigen und die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und Wissenschaft verbessern. Der Betrieb des Parks soll kostendeckend erfolgen, wie der Regierungsrat schreibt.
Grünes Licht vom Bundesparlament
Mit der Festsetzung des Richtplans durch den Kantonsrat von Ende Juni und der Gründung der Stiftung sind nun alle Bedingungen für die Teilnahme am nationalen Netzwerk erfüllt. Bereits im März war in Bern die Stiftung Swiss Innovation Park unter Mitwirkung des Kantons Zürich gegründet worden.
Das Bundesparlament gab zum Innovationspark diese Woche grünes Licht - die Schlussabstimmung darüber ist noch reine Formsache. Möglicherweise hat aber das Stimmvolk das letzte Wort. Das Forum Flugplatz Dübendorf hatte Ende August beim Bundesgericht eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht, um eine Volksabstimmung zu erreichen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Chinesische Firma liefert autonomen Bus für Flughafen Zürich

Mit dem Gefährt von Weride kommt erstmals an einem europäischen Flughafen ein selbstfahrender Shuttle-Bus zum Einsatz.

publiziert am 13.1.2025
image

Schweizer Forschende erfinden Pilzbatterie

Man nehme einen Hefe- und einen Weissfäulepilz sowie etwas Wasser und Zucker.

publiziert am 9.1.2025
image

Genfer Code-Spezialist Sonar kauft in den USA zu

Sonar übernimmt Tidelift aus Boston. Damit wolle man die Sicherheit von Open-Source-Anwendungen verstärken, so das Unternehmen.

publiziert am 7.1.2025
image

Winterthur erneuert Smart City Strategie

Die 2018 definierte Smart-City-Strategie sei nicht mehr zeitgemäss, befindet der Stadtrat. Neu rücken Innovation, Bedürfnisorientierung und Co-Kreation in den Mittelpunkt.

publiziert am 20.12.2024