

Transtec angelt sich millionenschweren HPC-Auftrag
10. August 2015, 12:46
Der --http://www.
Der strauchelnde deutsche Hardwarehersteller und IT-Dienstleister Transtec konnte sich einen Millionenauftrag des renommierten Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sichern. Der Spezialist für High-Performance-Computing (HPC) setzte sich einer Mitteilung zufolge in einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren gegen namhafte international agierende Wettbewerber durch. Ausschlaggebend sei gewesen, dass Transtec gemeinsam mit dem Technologiepartner Lenovo eine integrierte Gesamtlösung anbieten könne.
Das Projekt ist bis Ende 2015 angelegt. Transtec stellt dabei ein HPC-Cluster mit über 1100 Rechenknoten auf, so die Mitteilung weiter. Mit einem Gesamtvolumen von 6,9 Millionen Euro sei dies der grösste Einzelauftrag der Transtec-Firmengeschichte.
Im Rahmen HPC-Projekts werde Transtec das Hochleistungsrecher-System beim KIT implementieren und in Betrieb nehmen. Dieses basiere auf NextScale-Systemen von Lenovo. Hinzu kommt eine Heisswasserkühlung. "Mit einer Peak-Leistung im Peta-FLOPS-Bereich, und das bei einem Energieverbrauch von maximal 420 kW, wird unsere Lösung zu den schnellsten und energieeffizientesten HPC-Clustern weltweit gehören", erklärt Robin Kienecker, Sales Manager Technical Computing bei Transtec. (kjo)
Loading
Erstes Green-RZ in Dielsdorf live
Ziemlich genau ein Jahr nach der Ankündigung des Metro-Campus wurde das erste Datacenter in Betrieb genommen. Es bietet Platz für rund 80'000 Server.
4 Kantone planen eine gemeinsame E-Gov-Infrastruktur
Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen suchen einen Dienstleister für zahlreiche E-Gov-Angebote. Der Projektzuständige erklärt uns den Hintergrund des Zusammenschlusses.
Erneuerung des Security Operations Center ist Fribourg zu teuer
Der Kanton bricht die Ausschreibung für ein SOC ab, weil ihm die eingegangenen Angebote zu teuer sind.
Vorstoss verlangt Richtlinien bei der Beschaffung von kritischen IT-Infrastrukturen
Nationalrat Nik Gugger fordert Guidelines für die Beschaffung von kritischen Infrastrukturen. Vor allem im IT-Bereich sieht er Handlungsbedarf.